[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a00445442l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Gottesbeweise und Alltagsdenken : Orientierung im Licht der Vernunft |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung Historiker Kirchengeschichte > Patristik; Historische Theologie > Theologie > Gegenstand historischer Theologie ist die Geschichte der Kirche im Kontext der Welt-Geschichte. Das Studium gibt einen Überblick über die gesamte Kirchengeschichte in Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Radikaler Pietismus > Radikalpietismus > Pietismus > Die Bewegung kam mit dem Pietismus im späten 17. Jahrhundert auf. Mit dem Auftreten der pietistischen Bewegung innerhalb der lutherischen und reformierten Kirchen Deutschlands, traten auch mystisch-spiritualistische Kreise vermehrt an die Oberfläche. Sie haben den Pietismus beeinflusst, in besonderer Weise seinen radikalen Flügel, aber sind von diesem zu unterscheiden. Als Pietisten bzw. radikale Pietisten sind nur diejenigen Personen zu bezeichnen, deren Biographie in den engeren Kontext der pietistischen Bewegung gehört. Die Wurzeln und die Entstehung des radikalen Pietismus sind vielschichtig: Zum einen sind es die Ideen des mystischen Spiritualismus des 16. und 17. Jahrhunderts und seiner Quellen, zum anderen ist es die radikale Rezeption der Schriften Johann Arndts, der in seinen Werken mystisch-spiritualistische Quellen verarbeitet hat. Weiterhin nahmen radikale Pietisten Ideen der radikal-reformatorischen Täuferbewegung durch persönlichen Kontakte zu Täufern und die Rezeption täuferischer Literatur auf. Ebenso wohnte den durch Philipp Jakob Spener und Theodor Undereyck angeregten 'Collegia pietatis' (Konventikel) die Tendenz zur Radikalisierung inne. Die Sammlung der Frommen innerhalb der Kirche konnte in der Absonderung dieser Frommen von der Kirche und der Welt enden. Die Ideen des reformierten Theologen Jean de Labadie, der sich mit seinen Anhängern von der reformierten Kirche trennte, konnten hier zum Vorbild werden. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00399859 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Arnold, Gottfried (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Buschmann, Cornelia |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 59-66 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[81 | Allg.Fußnote] | Gottfried Arnold |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960983925l Der Himmel auf Erden : 1000 Jahre Christentum in Brandenburg / Faber-Schmidt, Brigitte; Buschmann, Cornelia; Rinn, Giselind 2005 Auf der Suche nach dem Himmel : Mittelalterliche Spuren des Christentums und christlicher Kultur in Brandenburg / Heimann, Heinz-Dieter; Riedel, Peter 2005 "Die Heiden sind schlimm" : Siedlung, Kirche und Kultur im mittelalterlichen Brandenburg / Gebuhr, Ralf 2005 Zwischen Herrscherlob und Kritik : Hofprediger in Brandenburg-Preußen (1613 - 1740) / Eibach, Joachim; Zwank, Katja 2005 "... zum Himmel tüchtig gemacht" : Der Berliner Aufklärer und Kirchenfürst Johann Joachim Spalding / Beutel, Albrecht 2005 Gottesdienst mit Vernunft und Empfindung : Die Reform der katholischen Liturgie als ein Beitrag zur europäischen Aufklärung / Kranemann, Benedikt 2005 Migration und Konfession : Hugenotten in der Uckermark / Häseler, Jens 2005 Brandenburgische Prediger in Russland zur Zeit der Aufklärung / Schippan, Michael 2005 Brandenburg in der europäischen Religionsgeschichte / kein Autor 2005 Der Reformator als Held : 500 Jahre Lutherverehrung und Reformationsgedanke in der Kunst / Dorgerloh, Annette 2005 "... und so lasst uns handeln!" : Martin Niemöller und Kurt Scharf als Vertreter der Bekennenden Kirche im evangelischen Kirchenkampf der Jahre 1933 bis 1945 / Kühn, Birgit 2005 Zwischen Opposition und Arrangement : Zur Rolle der evangelischen Kirche in der DDR / Kleßmann, Christoph 2005 |
[902 | ] | aI n06.4 |
[903 | ] | n12.1 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. v.a. Leben u. Wirken von G. A. in Preußen ab ca. 1700, wo dieser ab 1702 auch als kgl.-preuß. Hofhistoriograph wirkte |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 |
[94f | ] | mr |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20110713/09:23:02 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20050620/17:00:40 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 203 |