[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a00444988l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Soziogenese und Wirtschaftspraktiken einer agrarkapitalistischen Sonderformation : Mennonitische Bauernkaufleute in Offstein, 1762 - 1855 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bauern > Bauernschaft; Landwirte; Neubauern Handel > Großhandel Mennoniten > Täufer > Mennoniten sind eine reformierte Glaubensgemeinschaft in der Tradition der Täufer. Der Name leitet sich von dem aus Friesland stammenden Theologen Menno Simons ab. Die Geschichte der Mennoniten beginnt mit der Täuferbewegung, die um 1525 in Zürich im Umfeld der Schweizer Reformation entstand. Von Zürich aus breitete sich die Bewegung aus und auch in Süddeutschland entstanden erste Täufergemeinden. Die Täufer sahen wie die Reformatoren Luther und Zwingli die Bibel als einzige Quelle des christlichen Glaubens. Anders als Luther und Zwingli kamen sie jedoch zu der Erkenntnis, dadie Taufe ausschließlich dann praktiziert werden sollte, wenn die zu Taufenden sich bewusst für den Glauben entscheiden (Gläubigentaufe). Dies lehnten sowohl die Katholische Kirche als auch die lutherischen und reformierten Reformatoren ab, die weiter an der Kindertaufe festhielten. Die Regierenden verfolgten die Täufer, weil sie die Autorität des Staates in Frage stellten. Im Februar 1527 fasste eine Konferenz von schwäbischen und Schweizer Täufern die Beschlüsse von Schleitheim. Im August des selben Jahres fand erstmals eine größere Täufersynode in Augsburg statt. Viele der Täuferführer wurden später umgebracht, daher ist die Synode bis heute als Augsburger Märtyrersynode bekannt. Bedeutende Täufer jener Zeit waren Konrad Grebel, Balthasar Hubmaier, Michael Sattler, Hans Hut, Hans Denck, Ludwig Hetzer und Melchior Rinck. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s200411340l |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Konersmann, Frank (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 215-237 : Kt. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a00443631l Nachbarn, Gemeindegenossen und die anderen : Minderheiten und Sondergruppen im Südwesten des Reiches während der Frühen Neuzeit / Holenstein, André; Ullmann, Sabine; Ricklin, Karin 2004 Die Zunft im Dorf : Handlungsfelder von Webern in ländlichen Gemeinden Ostschwabens / Sczesny, Anke 2004 Der "arme Mann" und der "starke Bauer" : Unterbäuerliche Schichten in südwestdeutschen Dörfern der Frühen Neuzeit / Weber, Edwin Ernst 2004 "... da ir Eewirt todts verschiede" : Die Stellung von Witwen in der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft Oberschwabens im Stadt-Land-Vergleich / Werkstetter, Christine 2004 "Welsche" und "Teutsche" in nordbadischen Gemeinden des frühen 18. Jahrhunderts / Häberlein, Mark 2004 Die Eglofser Freien : Integration und Ausgrenzung als Probleme korporativer Verbände mit hoher Autonomie / Kissling, Peter 2004 Tigen und Land : Rechtliche Sondergruppen in korporativen Verbänden mit unterschiedlicher Autonomie (Hochstift Augsburg, Appenzell) / Dubach, Philipp 2004 Amtleute und Geistliche als Sondergruppen in waldburgischen Territorien / Zürn, Martin 2004 Konfessionelle Heterogenität in Landgemeinden Oberschwabens : Formen, Folgen und funktionale Zusammenhänge am Beispiel der Markgrafschaft Burgau / Schiersner, Dietmar 2004 Täufer, Juden und ländliche Gemeinden im badischen Hochberg im 18. Jahrhundert / Schmölz-Häberlein, Michaela 2004 Ein Streit um drei Klafter Holz : Der Konflikt zwischen Bürgerschaft und Judengemeinde im schwäbischen Harburg um die Teilhabe der Juden an den Gemeinderechten 1739/40 / Mordstein, Johannes 2004 Konflikt und Stereotyp : Die Beschwerden von Rat und Bürgerschaft in Harburg und Monheim über die jüdischen Mitbürger (1671 - 1741) / Jakob, Reinhard 2004 "Landgemeinde" und "Minderheiten" in der Frühen Neuzeit : Integration und Exklusion als Herausforderungen an ländliche kommunale Verbände / Holenstein, André; Ullmann, Sabine 2004 |
[902 | ] | aI n09.1 |
[903 | ] | aK n07.6 |
[904 | ] | 13 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92b | ] | F |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 09 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | 1. SP: "Soziogenese"! |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2004 |
[94f | ] | mr |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150330/10:06:31-90083/158 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20050414/09:57:04 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |