Einträge zu dem Titel "Usus modernus Pandectarum : Die Decisiones von Mevius / Knothe, Hans-Georg (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a00444452l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Usus modernus Pandectarum : Die Decisiones von Mevius
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Privatrecht > Zivilrecht > Recht
Rechtsprechung > Gerichtsbarkeit
Römisches Recht > Usus modernus pandectarum; Gemeines Recht; Ius commune > Als römisches Recht bezeichnet man zunächst das Recht, das in der Antike in der Stadt Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Die im Corpus Iuris Civilis gesammelten Quellen des antiken römischen Rechts wurden im Mittelalter vornehmlich in Bologna wiederentdeckt und bis ins 19. Jahrhundert in den meisten Staaten Europas als maßgebliche Rechtsquellen betrachtet. Daher kann man auch die Rechtsordnung, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf dem europäischen Kontinent galt, als römisches Recht bezeichnen. Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das Römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und Neuzeit verstanden, wie es zunächst ab dem 11. Jahrhundert europaweit gelehrt wurde. Durch die modernisierende Rezeption des römischen Rechts bei den Glossatoren und Postglossatoren wurde dieses zur Grundlage für das kontinentaleuropäische Zivilrecht. Es wurde erst durch die Zivilrechtskodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts abgelöst, in manchen Gebieten Deutschlands galt es bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1. Januar 1900.
Oberappellationsgerichte > Wismarer Tribunal > Gerichtsverfassung > Oberappellationsgericht, die höchste Justizbehörde eines Staates, welche die dritte Instanz in bürgerlichen Rechtssachen bildet u. überhaupt über die letztmöglichen Rechtsmittel zu entscheiden hat. Nach Art. 12 der Bundesacte soll es für jeden Bundesstaat wenigstens Ein solches Gericht dritter Instanz geben, u. diejenigen Bundesglieder, deren Besitzungen nicht eine Volkszahl von 300,000 Seelen erreichten, mit den ihnen verwandten Häusern od. anderen Bundesgliedern sich zu vereinigen, um gemeinschaftlich ein solches Gericht (Gesammt-O.) zu bilden. In vielen, namentlich constitutionellen Ländern bilden das O. zugleich den Staatsgerichtshof, welcher die Klagen der Landstände gegen höhere Staatsdiener, Minister etc. zu untersuchen u. entscheiden hat. Vgl. Appellation u. Appellationsgerichte.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Wismar (JDG | GND); Vorpommern (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Mevius, David (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Knothe, Hans-Georg
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 146-180 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[81 Allg.Fußnote] Appellationsgericht in Wismar
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960982354a
Justitia in Pommern / Alvermann, Dirk; Regge, Jürgen 2004
Justitia in Pommern : Einführende Bemerkungen / Regge, Jürgen 2004
Das pommersche Hofgericht in der Gerichtsverfassung der schwedischen Reichsterritorien 1648 - 1815 / Schoebel, Martin 2004
Das Tribunal und Oberappellationsgericht aus städtischer Perspektive : Das Beispiel Greifswald vor und nach der Verlegung des Gerichts / Kiel, Uwe 2004
Aktenversendung und Greifswalder Juristenfakultät zur Zeit der Eröffnung des Wismarer Tribunals / Modéer, Kjell Åke 2004
Akademische Gerichtsbarkeit, Hofgericht und Tribunal : Der Streit um das forum competens / Alvermann, Dirk 2004
Auswirkungen der dänischen Herrschaft auf Verständnis und Praxis der Tribunalstätigkeit / Olesen, Jens E. 2004
Stand der Patrimonialgerichtsbarkeit in der preußischen Provinz Pommern und Schwedisch-Pommern am Anfang des 19. Jahrhunderts / Gut, Paweł 2004
Die Entwicklung der Strafrechtspflege im Gerichtsbezirk des Oberappellations- und höchsten Gerichts zu Greifswald (des vormaligen Wismarer Tribunals) 1815 bis 1851 / Tews, Anja 2004
Greifswalder, Rostocker, Bützower und Erlanger Professoren am Wismarer Tribunal / Jörn, Nils 2004
Die Bibliothek des Stettiner Konsistorialsekretärs Samuel Vogler im Jahre 1650 / Dunsch, Boris; Porada, Haik Thomas 2004
Greifswalder Gelehrtenkommunikation im Zeitalter der Aufklärung / Krieger, Martin 2004
Die Spruchakten der Juristischen Fakultät der Universität Rostock : Erschließungsgrundsätze und Injurienklagen / Haack, Hanna; Haack, Julia 2004
[902 ] aI n03.3
[903 ] n11.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 05
[92d ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Slg. d. Entscheid. d. Wismarer Tribunals aus d. 2. H. d. 17. Jh., an dem M. jahrelang als Richter tätig war
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2004
[94f ] mr
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150903/09:13:22-90654/1558
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050217/14:13:05
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 203