Einträge zu dem Titel "Lutherische Kirchenzucht? : Pfarrer Johannes Münchmeyer (um 1552 - 1606) und die "Vorrechte" der adligen Pfännerschaft von Groß Salze / Rockmann, Michael (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a00444248l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Lutherische Kirchenzucht? : Pfarrer Johannes Münchmeyer (um 1552 - 1606) und die "Vorrechte" der adligen Pfännerschaft von Groß Salze
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel
Kirchenzucht > Kirchenzucht ist ein im Protestantismus verwendeter Begriff, unter dem vielfältige Bemühungen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre zusammengefasst werden. Mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre umfassen eine breite Palette, angefangen von der Abmahnung etwa eines kirchlichen Amtsträgers bis hin zur Aberkennung von kirchlichen Rechten, zum Beispiel dem Ausschluvom Abendmahl. In der evangelischen Kirchengeschichte kommt der Kirchenzucht vor allem in den reformierten Kirchen eine wichtige Bedeutung zu. Teile der reformierten Theologie sehen in ihr (neben der Wortverkündigung und der Sakramentsverwaltung) ein drittes, zwingendes Merkmal einer Kirche (eine nota ecclesiae). Die Hochschätzung der Kirchenzucht in reformierten Kirchen geht insbesondere auf Martin Bucer und Johannes Calvin zurück. Ihre theologische Begründung wurzelt im Neuen Testament, und zwar besonders in Matthäus 18,15-17: "Sündigt aber dein Bruder an dir, so geh hin und weise ihn zurecht zwischen dir und ihm allein . Hört er . nicht, so sage es der Gemeinde."
Konfessionalisierung > Gegenreformation; Religiöser Wandel
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200410310l
[31p diverse Spezialschlagwörter] s200410917l
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Rockmann, Michael
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 139-160
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a00444243l
Die Salzstadt : Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovationen / Freitag, Werner 2004
Salinen als exemte Gerichts- und Rechtsbezirke in mittelalterlichen Salzstädten / Lück, Heiner 2004
"Erkennen die Maister, dass es ungerecht sey, so söllen sie straffen" : Das Schwäbisch Haller "Haalgericht" zwischen Mittelalter und Neuzeit / Deutsch, Andreas 2004
Geburtsstand oder Funktionselite? : Überlegungen zum "Salzpatriziat" im Zeitraum von 1400 bis 1700 / Hecht, Michael 2004
Die Pfännerschaft der Stadt Halle im ausgehenden 15. Jahrhundert / Straube, Manfred 2004
Die Lüneburger Saline im 18. Jahrhundert : Zwischen städtischer Interessenwahrung und landesherrlichen Interventions- und Modernisierungsbestrebungen / Janowitz, Axel 2004
Visionäre des Fortschritts : Die preußischen und österreichischen Beamten und das Ende der alteuropäischen Salzstadt um 1800 / Vogel, Jakob 2004
Traditionssuche und aufgeschobene Proletarisierung : Österreichische Salzstädte im 19. Jahrhundert / Hellmuth, Thomas 2004
Die Salzstadt : Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation ; Eine Einführung / Freitag, Werner 2004
[902 ] aH n06.4
[903 ] n09.1
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. M.s Bemühungen um Durchsetzung d. öffentl. Sündenbekenntnisses in Salzelmen (heute OT von Schönebeck), das bei d. adligen Pfännerschaft auf Ablehnung stieß
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2004
[94f ] gri
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20050307/15:23:40
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050131/16:49:46
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 203