[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
a00439927l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Der Mainzer Kurfürst und Reichserzkanzler und die oberschwäbischen Reichsprälaten von 1648 bis 1806
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Kurfürsten > Kurfürstenkollegium > Reichsstände; Reichsfürsten Reichspolitik Reichsprälaten > Reichsfürsten > Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden. Sie waren im Reichstag vertreten und in zwei Kollegien, der rheinischen und schwäbischen Prälatenbank, eingeteilt, die ihnen je eine Kuriatstimme und damit Mitbestimmung in Sachen der Reichspolitik gewährten. Die meisten Reichsäbte führten auch ohne eigene Virilstimme den Titel eines Fürstabtes und übten in ihrem Herrschaftsgebiet die weltliche Landesherrschaft aus. - Weiter unter WIKIPEDIA
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00398447; s200425243a
|
[31h
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00400532
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Hartmann, Peter Claus (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
239-247
|
[90
|
[Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]]
|
H 02.03.01
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2002
|
[96
|
frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)]
|
BT
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20140822/13:29:18-38920/1316 obar
|
[99K
|
]
|
20140825/15:53:22-56775/1338
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20030228/09:25:23
|