Einträge zu dem Titel "Das Streben des Ostgotenkönigs Theoderich nach Legitimität und Kontinuität im Spiegel seiner Kulturpolitik : Beobachtungen zu imperialen Elementen im Theoderich-Panegyricus des Ennodius / Rohr, Christian (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00356755
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das Streben des Ostgotenkönigs Theoderich nach Legitimität und Kontinuität im Spiegel seiner Kulturpolitik : Beobachtungen zu imperialen Elementen im Theoderich-Panegyricus des Ennodius
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Herrschaftslegitimation
Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Theoderich, Ostgotenreich, König (JDG | GND); s200415684a
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Rohr, Christian (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 227-231
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00356655
Integration und Herrschaft : Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter / Pohl, Walter; Diesenberger, Maximilian 2002
Die Anfänge des karolingischen Königtums und die Annales Regni Francorum / MacKitterick, Rosamond 2002
Verzögerte Landnahmen? : Die Dacia Traiana und die sogenannten "decumates agri" / Schmauder, Michael 2002
Ethnic history and ecclesiastical identity : The example of Passau / Resl, Brigitte 2002
Zur Wandlung des Frankennamens im Frühmittelalter / Goetz, Hans-Werner 2002
Einleitung : Integration und Herrschaft im Wandel der römischen Welt / Pohl, Walter 2002
Was bedeutet "Regula columbani"? / Diem, Albrecht 2002
Zur alemannischen Reichsbildung im 5. Jahrhundert / Castritius, Helmut; Geuenich, Dieter 2002
The two faces of king Childeric : History, archaeology, historiography / Lebecq, Stéphane 2002
Relations between Ostrogoths and Visigoths in the fifth and sixth centuries and the question of Visigothic settlement in Aquitaine and Spain / Schwarcz, Andreas 2002
Aspekte der Herrschaftsbildung bei den frühen Slawen / Hardt, Matthias 2002
The politics of change : Reflections on the transformation of the Roman world / Pohl, Walter 2002
The development of élites : From Roman bureaucrats to medieval warlords / Harrison, Dick 2002
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] D 02.02
[92a ] C
[92c ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] wohl von Th. selbst in Auftr. gegeben Lobrede von 507, d. dessen kaiserähnl. Stellung betont; Enn. (473/474 in Padua - 17.7.521 Padua) lt. www.sbg.ac.at
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150729/14:18:45-46474/767 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20021024/15:38:02
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201