Einträge zu dem Titel "Unterricht des Partikularkirchenrechts im Spätmittelalter : Anmerkungen zu einer schlesischen Handschrift (Berkeley, Robbins Collection MS 3) / Erdö, Péter (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00356428
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Unterricht des Partikularkirchenrechts im Spätmittelalter : Anmerkungen zu einer schlesischen Handschrift (Berkeley, Robbins Collection MS 3)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Handschriften > Buchhandschriften
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00388648
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Erdö, Péter
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 205-230 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00356395
Ein Tiroler Bauernspottlied aus der Zeit um 1435 / Siller, Max 2001
"swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch" : Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag / Nagy, Márta; Jónácsik, László; Madas, Edit; Sarbak, Gábor 2001
Jan Hus und der Vers Lukas 14,23 / Spunar, Pavel 2001
Kaiser Karl der Große und Ungarn / Veszprémy, László 2001
Johannes Aventinus: "Zeitpuech" oder "Chronica" : Bemerkungen zu einer Handschrift in der Széchényi-Nationalbibliothek Budapest (Cod. germ. 52,4) / Horváth, Éva 2001
"Als der Turck ... hin und her weberte" : Zur deutschen Flugschriftenliteratur des frühen 16. Jahrhunderts über Ostmitteleuropa am Beispiel des Textes VD 16: T 2239 / Balogh, András F. 2001
Das Projekt einer brandenburgischen Stadt der Wissenschaften und der Künste aller Völker der Erde / Lenk, Werner 2001
Zu Lessings Wolfenbütteler Bibliothekariat : Ein Bücherbestellschein in Budapest / Milde, Wolfgang 2001
Grenzen der Aufklärung : Das Sprachdekret von 1748 und die Folgen ; Aufklärung, Staat, Nation, Sprache ; Deutschland und Österreich / Bodi, Leslie 2001
Verzeichnis der Schriften von András Vizkelety / kein Autor 2001
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] F 06.02.04
[92a ] C
[92c ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Statuten für d. Kirchenprovinz Gnesen
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130703/09:00:32-47937/54 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20021017/11:01:01
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201