Einträge zu dem Titel "Tabak ist "immer als baar Geld anzusehen" : Zum Verhältnis von Untertan und Staat am Beispiel der kameralistischen Wirtschaftspolitik Sachsen-Weimar-Eisenachs am Ende des 18. Jahrhunderts / Ventzke, Marcus (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00354811
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Tabak ist "immer als baar Geld anzusehen" : Zum Verhältnis von Untertan und Staat am Beispiel der kameralistischen Wirtschaftspolitik Sachsen-Weimar-Eisenachs am Ende des 18. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Wirtschaftspolitik > Subventionen; Strukturpolitik; Ordnungspolitik
Kameralistik > Kameralismus > Merkantilismus > Kameralismus ist im Allgemeinen bekannt als die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.-18. Jahrhundert). Im Vordergrund stand jedoch weniger die Förderung des Handels, als vielmehr die Förderung der Landwirtschaft und das Wachstum der Bevölkerung. Dann erfolgte der Ausbau der Infrastruktur und des Gewerbes durch Gründung neuer Manufakturen, teilweise direkt durch den Staat. Die direkte Intervention des Staates und die untergeordnete Bedeutung eines freien Unternehmertums ist ein wesentliches Merkmal des Kameralismus. Dies lag in der theoretischen Konzeption der Kameralwissenschaft (Staatswirtschaftslehre) begründet. Nach dieser war der wesentliche Zweck eines Staates, durch eine fähige Zentralverwaltung das Wohl aller Bürger zu garantieren. Um dies leisten zu können, bedurfte es gut ausgebildeter Beamter, die Recht oder Kameralwissenschaften studiert hatten und mit ihrer geschulten Vernunft, klaren Methoden und unter Kenntnis der herrschenden Regeln den Staat, die Wirtschaft, das Rechtssystem und den Alltag der Bürger zweckmäßig zu organisieren in der Lage waren. Der vom Kameralismus abgeleitete Begriff Kameralistik ist eine Bezeichnung der öffentlichen Verwaltung und der ihr angeschlossenen Unternehmen. Der Begriff bezieht sich speziell auf die Rechnungsführung aber auch auf Finanz-, Wirtschafts-, Verwaltungslehre, Rechts- und Polizeiwissenschaft.
Tabakhandel > Handel
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00401662
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ventzke, Marcus
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 315-338
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00354390
Die Erfindung des Weimarer 'Musenhofs' durch Editionen im 19. Jahrhundert / Berger, Joachim 2001
Die Nachlässe von Bischöfen in kirchlichen Archiven : Erwerb, Inhalt, Forschungsmöglichkeiten / Urban, Josef 2001
Kunst und Kultur in einem thüringischen Fürstentum : Fragestellungen, Anforderungen, Folgerungen im Staatsarchiv / Wandel, Uwe Jens 2001
Nachlässe in deutschen Archiven : Zum Stand der Neubearbeitung des Verzeichnisses von Wolfgang Mommsen / Buchmann, Wolf 2001
Was ist Kulturgeschichte? / Maurer, Michael 2001
Methodische Aspekte der Bewertung, Ordnung und Verzeichnung eines Politikernachlasses am Beispiel der Akten des ehemaligen deutschen Außenministers Gerhard Schröder / Keller-Kühne, Angela 2001
Nachlässe in Wirtschaftsarchiven / Niemann, Harry 2001
Erinnerte Geschichte in der Zeitgeschichte : Die Sammlungen "Zeugenschrifttum" und "Manuskripte" im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte / Weiß, Hermann 2001
Archive und Kulturgeschichte : Referate des 70. Deutschen Archivtags 21.-24. September 1999 in Weimar, veranstaltet vom Verein deutscher Archivare / Degreif, Diether; Dallmeier, Martin 2001
Voigts Briefe an Eichstädt als Quelle der Goethe-Forschung : Der "Fall Jenichen" 1809 / Müller, Gerhard 2001
Spezialisierung, Zentralisierung, Technologisierung : Strukturen der Naturforschung in Weimar/Jena um 1800 / Bauer, Joachim; Müller, Gerhard; Ziche, Paul 2001
Die Sicherung kulturgeschichtlicher Quellen im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden am Beispiel der Deutschen Werkstätten Hellerau / Ludwig, Jörg 2001
Archivalien als Spiegel einer großen Kultur : Der letzte thüringische Musenhof in Meiningen als Ausgangspunkt europäischer Theater- und Orchesterreformen / Schneider, Hannelore 2001
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 08.02
[90a ] I 12.03.03.05
[92a ] E
[92c ] 09
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20020923/13:42:07
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020703/13:53:29
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201