[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00349581 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Jüdische Theodizee? : Überlegungen zum Theodizee-Problem bei Immanuel Kant, Hermann Cohen und Max Weber? |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Judentum > Judaismus; Jüdische Religion; Talmud; Jüdische Kultur; Ostjudentum > Nichtchristliche Religionen Theodizee > Deus absconditus > Theologie; Philosophie > Theodizee teodi'?e? (frz. théodicée, v. altgriech. ?e?? theós "Gott" und d??? díke "Gerechtigkeit") heißt "Rechtfertigung Gottes". Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen Traditionen, die von der Existenz eines allmächtigen, allgütigen und allwissenden Gottes ausgehen. Es besteht in der Frage, wie die Existenz eines solchen Gottes mit der Existenz des Übels oder des Bösen in der Welt vereinbar sei. Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Kant, Immanuel (JDG | GND); Cohen, Hermann (JDG | GND); Weber, Max (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schulte, Christoph (JDG | GND) |
[49 | ] | Schulte, Christoph: Jüdische Theodizee? |
[69 | sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)] | Z. Relig.- u. Geistesgesch. |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb200159 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 49 |
[706 | Detaillierte Quellenangaben Heft] | 2 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 135-159 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1997 |
[902 | ] | aJ n11.2 |
[903 | ] | n06.6 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | D |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Jüd. Theodizee?, resultiert aus d. Tatsache, daß nach Anschütz "Theodizee-Frage" neue Qualität angenommen hat, man achte auf d. "?" im titel |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | Online |
[94f | ] | gri D20100420 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | ZA |
[99e | Änderungsdatum] | 20150428/09:47:36-148941/103 osg |
[99K | ] | 20150428/17:42:17-148941/175 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19971218/14:03:33 |
[99z | ] | YYY |
[M0m | ] | Ehemals Datei 203 |