[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00345922 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Reichsmünzordnungen und deren Umsetzung durch die Reichskreise |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Münzrecht > Münzordnungen Reichskreise > 1500 gebildet: Bayerischer Reichskreis; Schwäbischer Reichskreis; Oberrheinischer Reichskreis; Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis; Fränkischer Reichskreis; Niedersächsischer Reichskreis. Ab 1512 kamen hinzu: Burgundischer Reichskreis; Österreichischer Reichskreis; Obersächsischer Reichskreis; Kurrheinischer Reichskreis Reichsmünzordnung > Münzrecht > Eine Reichsmünzordnung war im 16. Jahrhundert der Versuch, das zersplitterte Geldwesen im Heiligen Römisches Reich durch einen Entscheid des Reichstags sinnvoller zu regeln. Dazu wurden mehrere Anläufe auch bei Augsburger Reichstagen unternommen. Willkürlichkeiten der einzelnen Münzberechtigten im Reich, welche große Verluste für das Publikum herbeiführten, veranlassten zuerst Kaiser Karl V., einen Versuch zur Bereinigung der eingerissenen Münzunordnung zu machen. Die Reichsmünzordnung von Esslingen, welche 1524 die kölnische Mark für das allgemeine deutsche Münzgewicht erklärte, aber nach Protesten mehrerer größerer Reichsstände so gut wie gar nicht zur Ausführung kam, verdankt ihm ihre Entstehung. 1551 wurde versucht, die Idee der Gleichwertigkeit von Goldgulden und Silbergulden beizubehalten. Beide Münzen waren 72 Kreuzer wert. Der inzwischen ebenfalls weit verbreitete Taler war für 68 Kreuzer wohlfeil. Der Reichsgoldgulden wurde aber nur wenige Jahre in kleinen Auflagen südlich der Mainlinie geprägt. In Nord- und Mitteldeutschland wurden unbeeindruckt weiterhin Groschen und Taler geprägt. Der Wert des Goldguldens stieg im Laufe der Zeit über 72 Kreuzer hinaus an. Acht Jahre später legte Kaiser Ferdinand I. dem Reichstag ein Münzedikt vor. 1559 wurde in der damaligen Finanzmetropole Augsburg die nominale Parität von Gold- und Silbergulden abgeschafft. Am Goldgulden wurde auf Verlangen der Kurpfalz festgehalten, es war aber dafür der Gegenwert von 75 Kreuzern fixiert. Neue Goldmünze wurde der Dukat. Der Wert des Silberguldens wurde mit 60 Kreuzern bestimmt. Doch konnte sich auch der favorisierte Silbergulden gegen den Silbertaler nicht durchsetzen. > Als 31h Reichsrecht > Reichsgewalt > Staatsrecht |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Christmann, H. Thomas |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 197-219 : Ill., Tab. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2002 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00355019 Zwischen Reform und Union : Das deutsche Geldwesen von 1945 bis 1990 im Spiegel der Zeitgeschichte / Klüßendorf, Niklot 2002 Vom Leipziger Fuß zur Reichsgoldwährung : Der lange Weg zur "deutschen Währungsunion" von 1871/76 / Gerhard, Hans-Jürgen 2002 Die Münzpolitik der rheinischen Kurfürsten (Rheinischer Münzverein) unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse von Reich und Städten / Weisenstein, Karl 2002 Vom Reich zur Region : Von der Einheit zur Vielfalt ; Die Entwicklung der Währungslandschaft Mitteleuropas im Früh- und Hochmittelalter / Petry, Klaus 2002 Zweieinhalb Jahrtausende Währungsunionen : Historische Beiträge zur Europäischen Währungsunion / Cunz, Reiner 2002 Die Währungsunionen von Zinna (1667-1690) und Leipzig (1690-1750/1763) unter besonderer Berücksichtigung des kursächsischen Münzwesens / Arnold, Paul 2002 Währungsunionen : Beiträge zur Geschichte überregionaler Münz- und Geldpolitik / Cunz, Reiner 2002 Der "Wendische Münzverein" als spätmittelalterliche Währungsunion und andere norddeutsche Münzkonventionen des 13./14. bis 16. Jahrhunderts / Stefke, Gerald 2002 Stationen und Strukturen : Europas Weg zum Euro / Geigant, Friedrich 2002 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 08.06 |
[90a | ] | H 03.02.01 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 09 |
[92d | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | als Teil d. Reichsreform; SP: 16. Jh. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2002 |
[94f | ] | gri |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20120111/12:05:46 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20020620/15:54:57 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 201 |