Einträge zu dem Titel "SPD, DVP und die Problematik der Großen Koalition / Richter, Ludwig (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00345391
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] SPD, DVP und die Problematik der Großen Koalition
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
Regierungskoalitionen > Koalitionen (Regierung); Christlich-liberale Koalition; Große Koalition; Rot-grüne Koalition; Rot-rote Koalition; Schwarz-grüne Koalition; Sozialliberale Koalition; Weimarer Koalition > Parlamentarismus
Nationalliberalismus > Nationaler Liberalismus; Liberaler Nationalismus > Liberalismus > Nationalliberalismus bezeichnet eine politische Haltung, die sich im 19. Jahrhundert im Streben nach individueller Freiheit (Liberalismus) und nationaler Souveränität bildete. Nachdem Preußen 1866 im Preußisch-Österreichischen Krieg die Hegemonie über Deutschland errungen hatte und die Schaffung des erhofften Nationalstaats in einer kleindeutschen Lösung nur noch eine Frage der Zeit war, gründete sich 1867 im Norddeutschen Bund die Nationalliberale Partei. Sie begrüßte das von Bismarck geschaffene Kaiserreich, wollte jedoch dessen monarchisch-konservative Grundausrichtung liberal umformen. Sie bildete zwei Jahrzehnte lang die stärkste politische Kraft in Deutschland. Permanent umstritten war dabei jeweils die Frage nach der Priorität der Nation gegenüber der Freiheit und umgekehrt. Daher wurde der Nationalliberalismus immer wieder von internen Kämpfen und Abspaltungen heimgesucht. Nach dem Zusammenbruch des deutschen Kaiserreiches schlossen sich 1918 der von Gustav Stresemann geführte rechte Flügel der ehemaligen Nationalliberalen Partei und ein Teil der früheren Fortschrittlichen Volkspartei im Dezember 1918 zur Deutschen Volkspartei (DVP) zusammen. 1933 war mit dem Ende der DVP jedoch die parteibildende Kraft des Nationalliberalismus aufgezehrt.
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360200; 00360236
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Richter, Ludwig
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 153-181
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00354025
Die Verordnungsermächtigung in der Weimarer Republik / Mößle, Wilhelm 2002
Nationalsozialismus und Kommunismus auf dem katholischen Land / Rauh-Kühne, Cornelia 2002
Die "deux France" und der deutsche Bikonfessionalismus im Vergleich / Kittel, Manfred 2002
Das ausgebliebene Wachstum : Zur demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und Frankreich 1918-1939 / Wilkens, Andreas 2002
Politische Gewalt in der Krise der Demokratie im Deutschland und Frankreich der Zwischenkriegszeit / Wirsching, Andreas 2002
Parlamentarisches System in der Weimarer Republik und in der Dritten Französischen Republik 1919-1933/40 : Ein funktionaler Vergleich / Raithel, Thomas 2002
Zwischen Einheitssehnsucht und pluralistischer Massendemokratie : Zum Parteien- und Demokratieverständnis im deutschen und französischen Liberalismus der Zwischenkriegszeit / Grüner, Stefan 2002
Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918-1933/40 : Beiträge zu einem historischen Vergleich / Möller, Horst; Kittel, Manfred 2002
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] N 04.02
[92a ] I
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20111026/10:54:00 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020613/16:36:47
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201