Einträge zu dem Titel "Die Verordnungsermächtigung in der Weimarer Republik / Mößle, Wilhelm (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00344946
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Verordnungsermächtigung in der Weimarer Republik
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ermächtigungsgesetz > Mit einem Ermächtigungsgesetz konnte der deutsche Reichstag gemäß der Verfassung von 1919 der Reichsregierung die befristete Befugnis zur Gesetzgebung übertragen. Diese Übertragung war von einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Reichstag abhängig. Die ersten drei Ermächtigungsgesetze gab es in den Krisenjahren 1919 bis 1924. So wurde in der Hälfte der Amtszeit von Reichspräsident Friedrich Ebert mit Ermächtigungsgesetzen regiert. Wenn im Deutschen ohne nähere Kennzeichnung vom Ermächtigungsgesetz gesprochen wird, ist normalerweise jenes gemeint, das am 23. März 1933 beschlossen und am 24. März verkündet wurde: das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich. Da die unter diesem Vorzeichen von der Regierung beschlossenen Gesetze weder vom Reichsrat ratifiziert, noch vom Reichspräsidenten gegengezeichnet werden mussten, wurde mit diesem Ermächtigungsgesetz de facto die nationalsozialistische Diktatur etabliert. Die Gültigkeit des Gesetzes wurde zwar auf vier Jahre begrenzt, jedoch 1937 und 1939 durch den Reichstag sowie 1943 per Führererlaverlängert.
Gesetzgebung > Rechtsetzung
Verfassungsrecht > Öffentliches Recht; Staatsrecht > Die Begriffe Staatsrecht und Verfassungsrecht sind weitgehend deckungsgleich und werden häufig synonym verwendet. Nach wohl herrschender Meinung ist das Verfassungsrecht eine Teilmenge des Staatsrechts; die Disziplinen verhalten sich dabei wie zwei konzentrische Kreise: Alles Verfassungsrecht ist Staatsrecht, aber nicht alles Staatsrecht ist Verfassungsrecht.
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00406767
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Mößle, Wilhelm
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 269-282
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00354025
SPD, DVP und die Problematik der Großen Koalition / Richter, Ludwig 2002
Nationalsozialismus und Kommunismus auf dem katholischen Land / Rauh-Kühne, Cornelia 2002
Die "deux France" und der deutsche Bikonfessionalismus im Vergleich / Kittel, Manfred 2002
Das ausgebliebene Wachstum : Zur demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und Frankreich 1918-1939 / Wilkens, Andreas 2002
Politische Gewalt in der Krise der Demokratie im Deutschland und Frankreich der Zwischenkriegszeit / Wirsching, Andreas 2002
Parlamentarisches System in der Weimarer Republik und in der Dritten Französischen Republik 1919-1933/40 : Ein funktionaler Vergleich / Raithel, Thomas 2002
Zwischen Einheitssehnsucht und pluralistischer Massendemokratie : Zum Parteien- und Demokratieverständnis im deutschen und französischen Liberalismus der Zwischenkriegszeit / Grüner, Stefan 2002
Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918-1933/40 : Beiträge zu einem historischen Vergleich / Möller, Horst; Kittel, Manfred 2002
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] N 03.02.01
[92a ] I
[92c ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20070928/10:59:46
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020613/16:44:26
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201