Einträge zu dem Titel "The integration of deportees into the society of the Federal Republic of Germany / Grosser, Thomas (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00344862
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] The integration of deportees into the society of the Federal Republic of Germany
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Flüchtlinge > Vertriebene; Flucht u. Vertreibung; Zwangsmigration > Umsiedlungen; Migration
Flüchtlingspolitik
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Grosser, Thomas
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 125-147 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00354871
'Make the Germans do it' : The refugee problem in the American zone of post-war Germany / Schraut, Sylvia 2000
Migrations of the Germans after the Second World War : Political and psychological aspects / Noskova, A. F. 2000
Refugees and expellees in the Soviet zone of Germany : Political and social problems of their integrations, 1945-50 / Schwartz, Michael 2000
Ethnography of an encounter : Reactions to refugees in post-war Germany and Russian migrants after the Reunification : Context, analogies and changes / Spülbeck, Susanne 2000
The Catholic Church and deportations of ethnic Germans from the Czech Lands / Hrabovec, Emilia 2000
Forced migration in Central and Eastern Europe, 1939-1950 / Rieber, Alfred J. 2000
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] R 02.03.01
[90a ] R 11.04
[92a ] L
[92c ] 04
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20100421/10:38:20
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020701/09:37:58
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201