Einträge zu dem Titel "Politische Sozialisationsprozesse in der Drei-Generationen-Familie : Biographische Handlungsmuster im familialen Interaktionszusammenhang / Bock, Karin (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00344001
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Politische Sozialisationsprozesse in der Drei-Generationen-Familie : Biographische Handlungsmuster im familialen Interaktionszusammenhang
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Familie > Verwandtschaft; Familienstand; Ehe
Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Generation > Nach SWD
Sozialisation > Die Sozialisation (aus dem Lateinischen, sociare = verbinden) ist die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Internalisation von Normen. Sozialisation ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff. Sie bezeichnet zum einen die Entwicklung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen, materiellen und sozialen Umwelt, zum anderen die sozialen Bindungen von Individuen, die sich im Zuge sozialisatorischer Beziehungen konstituieren. Sie umfasst sowohl die absichtsvollen und planvollen Maßnahmen (=Erziehung) als auch die unabsichtlichen Einwirkungen auf die Persönlichkeit. Wenn die Sozialisation "erfolgreich" im Sinne des jeweiligen Umfeldes verläuft, verinnerlicht das Individuum die sozialen Normen, Werte, Repräsentationen, aber auch z.B. die sozialen Rollen seiner gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung. Der umgekehrte Prozess, in dem ein sich entfremdeter Mensch zu sich findet, heißt Individuation. Sozialisationsprozesse können sich dementsprechend in ihrer inhaltlichen Prägung deutlich voneinander unterscheiden, je nachdem, wie sich Individuen sozial binden und wie sie in sozialen Bezugsgruppen integriert sind.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Bock, Karin
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 165-184 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00343847
Vertragsdenken und Utopie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus / Saage, Richard 2001
Politische Utopien in Umbruchsituationen : Eine feministische Sichtung / Roß, Bettina 2001
Umbruch in Ostdeutschland : Politik, Utopie und Biographie im Übergang / Bock, Karin; Fiedler, Werner 2001
Konservatismus im Kontext von deutscher Vereinigung und ostdeutschem Transformationsprozess / Koch, Holger 2001
Wege aus der Kindheit in die Jugendphase : Erste biographische Schritte der Verselbständigung von Kindern und Jugendlichen im Ost-West-Vergleich / Kötters, Catrin 2001
Der neue Staatsinterventionismus : Institutionelle und politische Aspekte des Vereinigungsprozesses / Glaeßner, Gert-Joachim 2001
Nachholende Modernisierung? : Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in der erziehungswissenschaftlichen Transformationsforschung / Fabel, Melanie; Krüger, Heinz-Hermann 2001
Studierendenbiographien im Transformationsprozess : Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Diplom-PädagogInnen in den neuen Bundesländern / Grunert, Cathleen 2001
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] T 11.08
[92a ] N
[92c ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130829/12:56:58-41691/515 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020917/14:05:07
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201