Einträge zu dem Titel "Glaube und Toleranz : Die Hugenotten und Waldenser in Hessen / Heidenreich, Bernd (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00342792
Glaube und Gesellschaft : die Bedeutung der Hugenotten für Wirtschaft und Kultur in Deutschland / Durchhardt, Heinz 2001
Glaube und Toleranz : die Hugenotten - eine innovatorische Schubkraft in der Geschichte Brandenburg-Preußens? / Thadden, Rudolf von 2001
Glaube und Migration : die Hugenotten und Waldenser in Hessen / Dölemeyer, Barbara 2001
Glaube und Landesherr : Johann Philipp zu Ysenburg-Büdingen / Decker, Klaus Peter 2001
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Glaube und Toleranz : Die Hugenotten und Waldenser in Hessen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Glaubensflüchtlinge > Religiöse Flüchtlinge > Flüchtlinge
Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich.
Waldenser > Glaubensflüchtlinge > Die Waldenser sind eine protestantische reformierte Kirche mit starker Verbreitung in Italien. Ursprünglich als Gemeinschaft religiöser Laien Ende des 12. Jahrhunderts durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet, wurden die Waldenser während des Mittelalters von der römisch-katholischen Kirche als eine der bedeutendsten Gruppen sogenannter Häretiker durch die Inquisition verfolgt. Weiter bei WIKIPEDIA
[31g diverse Spezialschlagwörter] Hessen (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Bernd Heidenreich (Hg.)
[41 Herausgeber] Heidenreich, Bernd (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Wiesbaden
[75 Verlag(e)] Hess. Landeszentrale für polit. Bildung
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 95 S. : Ill.
[87 ISBN] 3-927127-38-8
[902 ] aI n02.3
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] E
[92c ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Quelle: Hugenotten, 66 (2002) 3, S. 118
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-IV
[94f ] jak D20121031
[94i ] sch D20121030
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150202/12:37:59-188230/134 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020705/09:46:34
[M0m ] Ehemals Datei 201