Einträge zu dem Titel "Alte Parteien in der "neuen Zeit" : Vom 'Bund demokratischer Sozialisten' zum SPD-Bezirksverband in Thüringen 1945 / Ehnert, Gunter (1995)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00338245
[15w ] cd00314567
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Alte Parteien in der "neuen Zeit" : Vom 'Bund demokratischer Sozialisten' zum SPD-Bezirksverband in Thüringen 1945
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
Sozialdemokratische Parteien > Arbeiterparteien; Parteien; Sozialdemokratie
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00405011
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360200
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ehnert, Gunter
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 13-42
[76 Erscheinungsjahr] 1995
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00337175
Katholische Kirche in der DDR : Bischof Schaffrans Honecker-Besuch 1981 ; Motive und Hintergründe / Haese, Ute 1995
Die Einführung der Jugendweihe in der DDR : Hintergründe, Motive und Probleme / Wentker, Hermann 1995
"Kaderschmiede für den Führungsnachwuchs"? : Die Kadettenschule der Nationalen Volksarmee in Naumburg 1956-1961 ; Ein Beitrag zur Geschichte der Militär- und Jugendpolitik der SED / Buddrus, Michael 1995
Die Entwicklung einer zentralen Finanzverwaltung in der SBZ/DDR 1945-1949/50 / Zschaler, Frank 1995
Von der SBZ zur DDR : Studien zum Herrschaftssystem in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik / Mehringer, Hartmut 1995
Zwischen Zusammenbruch und Stalinisierung : Zur Ortsbestimmung der 'Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler' (ZVU) im politisch-administrativen System der SBZ / Schwartz, Michael 1995
Politische Vorstellungen und ökonomische Probleme im Vorfeld der Errichtung der Berliner Mauer : Briefe Walter Ulbrichts an Nikita Chruschtschow / Steiner, André 1995
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] Q 03.02
[92a ] K
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2000
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130821/10:35:48-13703/931 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20010410/08:52:29
[99w ] 20050803