Einträge zu dem Titel "Ludwig Ross und seine Bedeutung für die Klassischen Altertumswissenschaften / Helm, Christoph (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00336067
[15w ] cd00311717
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ludwig Ross und seine Bedeutung für die Klassischen Altertumswissenschaften
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Altertumswissenschaften > Klassische Altertumswissenschaften; Altertumskunde > Geschichtswissenschaft > Unter Klassische Altertumswissenschaft, auch Klassische Altertumskunde versteht man seit Friedrich August Wolf 1 spezifisch das Studium der griechisch-römischen Antike, also das Studium der Geschichte und Kultur des griechisch-römisch geprägten mediterranen Kulturraums bis etwa 600 n. Chr. Altertumswissenschaft allgemein (beziehungsweise der Plural Altertumswissenschaften) bezeichnet dann die Gesamtheit der Disziplinen, die sich dem Studium der vorfeudalen und vorislamischen Gesellschaften des Mittelmeerraumes, des Vorderen Orients und Mitteleuropas widmen. Dies sind außer der klassischen Altertumswissenschaft auch Ur- und Frühgeschichte und die verschiedenen Zweige der Altorientalistik und die Ägyptologie und weitere kleinere Fächer.
Klassische Philologie > Altertumswissenschaften; Philologie > Die Klassische Philologie ist die Philologie, die sich mit den beiden (als "klassisch" betrachteten) Sprachen Lateinisch und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.
Klassische Archäologie > Archäologie; Altertumswissenschaften; Christliche Archäologie > Die Klassische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer befasst. Als Begründer der Klassischen Archäologie in einem kunst- und kulturgeschichtlichen Sinne gilt Johann Joachim Winckelmann.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Ross, Ludwig (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Helm, Christoph (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Stendal
[75 Verlag(e)] Winckelmann-Ges.
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 24 S. : Ill., Kt.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Akzidenzen ; 12
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 12.03.03.01
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL: 2001 A 6443
[92a ] F
[92c ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] L.R. 1793-1860, nicht im Reg.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2000
[94f ] dex
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] MO
[99e Änderungsdatum] 20150701/12:19:19-15282/126 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20010307/14:07:40
[99w ] 20050803