Einträge zu dem Titel "Die Bundesrepublik Deutschland und die Vertriebenen : Fünfzig Jahre Eingliederung, Aufbau und Verständigung mit den Staaten des östlichen Europa / Dahm, Christoph; Tebarth, Hans-Jakob (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00334982
Deutsche Künstlerinnen und Künstler aus dem Osten : Bewahrung der kulturellen Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland als Element einer frühen Verständigung mit den Nachbarn / Schulz, Wolfgang 2000
Vertriebene und Flüchtlinge in der unmittelbaren Nachkriegszeit : Erkenntnisse der jüngeren Zeitgeschichtsforschung / Messerschmidt, Rolf 2000
Heimatvertriebene in den politischen Parteien / Neubach, Helmut 2000
Vom Flüchtling zum "Neubürger" : Die Vertriebenen in der SBZ und in der DDR vor dem Hintergrund "verordneter" Verständigung mit dem Osten / Schmidt, Ute 2000
[15w ] cd00312801
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Bundesrepublik Deutschland und die Vertriebenen : Fünfzig Jahre Eingliederung, Aufbau und Verständigung mit den Staaten des östlichen Europa
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Flüchtlinge > Vertriebene; Flucht u. Vertreibung; Zwangsmigration > Umsiedlungen; Migration
Flüchtlingspolitik
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Bearb. von Christoph Dahm u. Hans-Jakob Tebarth
[43 Bearbeiter] Dahm, Christoph
[432 Bearbeiter] Tebarth, Hans-Jakob
[74 Erscheinungsort(e)] Bonn
[75 Verlag(e)] Kulturstiftung d. dt. Vertriebenen
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 196 S. : Tab.
[87 ISBN] 3885571927
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] R 11.04
[90a ] Q 08.06
[92a ] L
[92b ] K
[92c ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] and. Beitr. zu dt.stämm. Bevölk. in POlen u. Tschech., z.t: auch als Disk. u. mit SP auf Gegenw.; Standort DBL 2000 A 59425
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2000
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20100422/08:01:10
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20001108/16:50:37
[99w ] 20050803