Einträge zu dem Titel "Ästhetik und politische Ökonomie : Heinrich Heine, Karl Marx und der Saint-Simonismus / Dvořák, Johann (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00334840
[15w ] cd00312992
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ästhetik und politische Ökonomie : Heinrich Heine, Karl Marx und der Saint-Simonismus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Frühsozialismus > Utopischer Sozialismus; Fourierismus > Sozialismus > Als Frühsozialismus oder Utopischer Sozialismus werden frühe sozialistische Theorien zusammengefasst: Utopien eines gerechten Idealstaates, frühe Formen des Gemeineigentums und vor allem sozialistische Bewegungen und Theorien der Neuzeit, die vor 1848 entstanden sind. Bekannte Frühsozialisten waren Henri de Saint-Simon, Robert Owen und Charles Fourier. Der Begriff Frühsozialismus bezieht sich auf die Tatsache, dadie genannten Theorien und Ideen vor den Revolutionen von 1848/49, vor den ersten eigentlichen sozialistischen Vereinigungen und vor allem vor den Schriften von Karl Marx veröffentlicht wurden. Neben dem Wirken von Marx und dem Entstehen der Sozialdemokratie spielten auch Persönlichkeiten des vor allem in Süd- und Osteuropa erstarkenden Anarchismus wie Pierre-Joseph Proudhon und Michail Bakunin eine Rolle bei der Ablösung frühsozialistischer Ideen. Der Begriff Utopischer Sozialismus (gelegentlich auch utopistischer Sozialismus genannt) ist die Abgrenzung durch Marx und Engels selbst, worauf auch moderne Forscher hinweisen, die den Begriff (teilweise in Anführungszeichen) übernehmen. Ein Beispiel hierfür ist Albert S. Lindemann, der auch von den ersten Sozialistenδ spricht, die er um 1800 bis 1848 zeitlich verortet. Diese frühen oder utopischen Sozialisten haben etwa um die gleiche Zeit gelebt, nämlich 1770 bis 1825. Trotz aller Unterschiede lohne sich laut Lindemann die Zusammenfassung in einer Gruppe. Diese sozialistischen Autoren seien aber keine Utopisten etwa im Sinne von Thomas More gewesen, denn sie hätten daran geglaubt, daihre ideal vorgestellten Gesellschaften in naher Zukunft zu realisieren gewesen seien.
Politische Ökonomie > Wirtschaftswissenschaften; Marxismus
Saint-Simonismus > Frühsozialismus > Henri de Saint-Simon (eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Graf von Saint-Simon; * 17. Oktober 1760 in Paris; ┼ 19. Mai 1825 in Paris) war ein bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor zur Zeit der Restauration. Auf ihn berief sich der frühsozialistische Saint-Simonismus.
Sozialethik > Sozialanschauungen; Gesellschaftsethik; Konsumkritik; Verteilungsgerechtigkeit; Soziale Gerechtigkeit > Ethik; Sozialphilosophie > Die Hauptfrage der Sozialethik (auch Gesellschaftsethik) zielt nicht auf das individuelle Handeln, sondern auf die sozialen Gebilde als solche, d.h. auf Strukturen und Institutionen. Man fragt danach, ob gegebene institutionelle Gebilde gerecht oder ungerecht sind. Nötigenfalls wird gefragt, ob und wie diese verbessert werden können (Sozialreform). Aufgrund der spezifischen Verfestigung und Konsolidierung derartiger Strukturen kann nicht immer und unmittelbar ein individualethischer Imperativ an konkrete Personen gestellt werden. Freilich mues stets zu einer Rückführung des Institutionellen auf das Personale kommen, da derartige Sozialstrukturen keinen Selbstzweck außerhalb der Person besitzen und sie beständig der Humanisierung bedürfen.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Heine, Heinrich (JDG | GND); Marx, Karl (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Dvořák, Johann
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 89-104
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00323963
"Diese Cleopatra ist ein Weib. Sie liebt und verrät zu gleicher Zeit" : Kritisches zur Darstellung von Frauen in Heines Werk / Beutin, Heidi 2000
Zu den Widersprüchen in der Rezeptionsgeschichte Heinrich Heines / Stein, Peter 2000
"Die Emanzipation des Volkes war die große Aufgabe unseres Lebens" : Beiträge zur Heinrich-Heine-Forschung anläßlich seines zweihundertsten Geburtstags 1997 / Beutin, Wolfgang 2000
Heine und seine Zeitgenossen : Strömungen und Auseinandersetzungen im deutschen Liberalismus des Vormärz / Berger, Alexander 2000
Demokratie braucht Erinnerung : Zum Beispiel an die Revolution von 1848 und an Heinrich Heine / Witte, Barthold C. 2000
Heines Taufe und ihre Spuren in den Gedicht-Zyklen Nordsee I und II / Martens, Gunter 2000
"Hier ist heiliger Boden" : Deutsche Freiheitspilger und politische Emigranten in Paris von der Revolution von 1789 bis Heinrich Heine / Ruiz, Alain 2000
"Denn ich glaube an den Fortschritt, ich glaube, die Menschheit ist zur Glückseligkeit bestimmt..." : Heines politische Gedankenwelt in ihrer Zeit / Beutin, Wolfgang 2000
"Die Literaturgeschichte ist die große Morgue, wo jeder seine Toten aufsucht, die er liebt oder womit er verwandt ist" : Heinrich Heine als Historiker der Literatur / Beutin, Wolfgang 2000
Heines Haltung zu Katholizismus und Renaissance / Sroka, Anja 2000
Almansor : Heine und der Islam / Bütow, Thomas 2000
Wenn Christus noch kein Gott wäre, würde ich ihn dazu wählen : Heinrich Heines heitere Religionskritik / Benedict, Hans-Jürgen 2000
Heines Modernität : Aspekte seiner Positionierung in der ästhetischen Kultur des 19. Jahrhunderts / Wagner, Gerhard 2000
1848 : Heines Rückkehr zu Gott? / Höpfner, Christian 2000
Heines "Himmelreich auf Erden" / Post-Martens, Annemarie 2000
"... daß ich die gute protestantische Streitaxt mit Herzenslust handhabe ..." : Heinrich Heine und die Geschichte des Unglaubens / Beutin, Wolfgang 2000
Heinrich Heine und die Revolution von 1848 / Grab, Walter 2000
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 12.03.03.05
[92a ] F
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2000
[94f ] dex
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20100723/11:49:43 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20001011/11:15:59
[99w ] 20050803