Einträge zu dem Titel "Das "New Gesengbuchlen" der Böhmischen Brüder von Michael Weisse / Walter, Rudolf (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00334336
[15w ] cd00318238
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das "New Gesengbuchlen" der Böhmischen Brüder von Michael Weisse
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Böhmische Brüder > Brüder-Unität; Mährische Brüder > Religiöse Bewegungen > Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch Jednota bratrská) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15. und 16. Jahrhundert insbesondere in Böhmen auftrat und sich aus Mitgliedern der Taboriten und Waldenser bildete. Kennzeichen der Böhmischen Brüder in Lehre und Lebensweise waren eine am Urchristentum orientierte religiöse Auffassung, Kirchenzucht, die Verweigerung der Leistung von Kriegsdienst und Eid sowie die Ablehnung, öffentliche Ämter zu bekleiden. Gegen die Vertreter der strengen Grundsätze richtete sich bald eine Gruppe, die mildere Elemente einführen wollte, die so genannte Brüderunität (Unitas fratrum). Auf der Synode zu Reichenau 1494 kam diese Gruppe unter Lukas von Prag an die Macht, der zweiter Begründer der Bruderschaft war. Bis zu seinem Tod am 11. Dezember 1528 übte er großen Einfluauf die Bruderschaft aus. Statt eines Bischofs bestand die oberste Leitung der Bruderunität aus einem Rat von vier Senioren. 548 mussten viele Brüder infolge der erneuten Verfolgung durch Böhmen nach Polen und ins Herzogtum Preußen auswandern. Dort schlossen sie 1570 mit den Lutheranern und den Reformierten den Consensus von Sandomir, durch den sie 1573 in den "Dissidentenfrieden" der Konföderation von Warschau einbezogen wurden. Auch in Böhmen erreichte man die Duldung durch die Confessio Bohemica im Jahr 1575, die einen Vergleich der Brüder mit den Lutheranern, den Reformierten und den Calixtinern darstellt. Aufgrund dieser Confessio stellte Kaiser Rudolf II. 1609 den Majestätsbrief aus. Als Brüdergemeine erlebten sie später in Herrnhut unter Nikolaus Ludwig von Zinzendorf eine zweite Blüte, einige von ihnen siedelten sich 1737 bei Berlin in Böhmisch Rixdorf an. Vereinzelt kamen die Böhmischen Brüder auch unter Joseph II. wieder zum Vorschein, mussten sich aber zu einer der beiden ausschließlich geduldeten evangelischen Konfessionen bekennen: der Augsburgischen (lutherischen) oder der Helvetischen (reformierten). In der Tradition der Böhmischen Brüder verwurzelt, versteht sich auch die 1918 aus der Union der reformierten und lutherischen Gemeinden in Böhmen und Mähren hervorgegangene Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
Gesangbücher > Kirchenlieder
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
[31g diverse Spezialschlagwörter] Oberschlesien (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)11898599X
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Walter, Rudolf
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 393-406
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00336290
Johannes Cyaneus Sylvanus Silesius : Ein gekrönter Dichter des Späthumanismus / Taegert, Werner 2000
Georg Schomann und andere schlesische Antitrinitarier in Polen / Wolny, Reinhold 2000
Georg Wernher : Ein oberschlesischer Humanist ; Sein Schaffen für Ungarns Kultur und Literatur / Katona, Tünde 2000
"Gedruckt zu Neyß ... auff dem Kaldenstein" : Aspekte der Druckgeschichte Neisses im 16. und 17. Jahrhundert / Haberland, Detlef 2000
Der Troppauer Stadtschreiber Heinrich Polan von Polansdorf und sein Sohn Amand / Štěpán, Václav 2000
Melchior Adams "Vitae" (1615-1620) und die Tradition frühneuzeitlicher Gelehrtenbiographik : Fortschritte und Grenzen eines wissenschaftlichen Paradigmas um 1600 / Seidel, Robert 2000
"Laus Silesiae" : Zu Leben und Werk von Franz Faber / Bein, Werner 2000
Humanistische und barocke Quellen zur Geschichte Schlesiens in der Bibliothek Leopold Johann Scherschniks (1747-1814) : Ein Bericht über die Książnica Cieszyńska / Peters, Jelko 2000
Die wissenschaftliche Ausbildung der Oberschlesier 1450-1650 / Kliesch, Gottfried 2000
Melchior Sebisch aus Falkenberg O/S : Arzt und Naturwissenschaftler in Straßburg / Schmilewski, Ulrich 2000
Die "Musica poetica" des Johannes Nucius / Unverricht, Hubert 2000
Elias Kuntschius und sein Sohn Elias : Zwei Oppelner Ärzte und Dichter / Kaczorowski, Włodzimierz 2000
Briefe an und von Lazar Henckel d.J. bzw. an seinen Sohn Elias / Schaffer, Andrea 2000
Nikolaus Henel als Historiograph / Kessler, Wolfgang 2000
Der Begriff "Oberschlesien" in der Frühen Neuzeit / Möller, Klaus-Peter 2000
Bischof Stanislaus Pawlowski : Zu seiner Bedeutung für Dichtung und Gelehrsamkeit in Mähren / Wörster, Peter 2000
Oberschlesien und Ungarn : Humanistische Beziehungen um 1600 / Szabó, András 2000
Ein oberschlesischer Spiritualistenkreis um Lazarus Henckel den Jüngeren : Fragen und Hypothesen / Keserü, Bálint 2000
Oberschlesische Autoren 1450-1620 / Möller, Klaus-Peter 2000
Die Neisser Bibliotheken im 15. und 16. Jahrhundert / Bobowski, Kazimierz 2000
Meistersinger in Schlesien / Hahn, Reinhard 2000
Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock / Kosellek, Gerhard 2000
Nikolaus Tempelfeld von Brieg und seine antihussitischen Traktate / Drabina, Jan 2000
Ein "hüpsch chirurgia" : Wundärztliches Schrifttum im spätmittelalterlichen Oberschlesien / Keil, Gundolf 2000
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] H 12.05.05
[90a ] H 07.04.02.01
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] W. nicht im Reg.; Ausgabe v. 1531; wichtige biogr. Angaben
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2000
[94f ] gri
[94i ] tho
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20080530/09:26:36
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20001127/11:40:18
[99w ] 20050803