Einträge zu dem Titel "Die Integration der heimatvertriebenen Priester in Westdeutschland nach 1945 / Trippen, Norbert (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00333702
[15w ] cd00311373
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Integration der heimatvertriebenen Priester in Westdeutschland nach 1945
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Flüchtlinge > Vertriebene; Flucht u. Vertreibung; Zwangsmigration > Umsiedlungen; Migration
Pfarrer > Priester; Pastoren; Prediger; Prädikanten; Superintendenten; Vikare; Kapläne > Geistlichkeit
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Trippen, Norbert (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 265-281
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00336501
Katholische Jugendarbeit im Nationalsozialismus am Beispiel des Kaplans Joseph Dunkel in der Pfarrgemeinde St. Cornelius Dülken 1935-1939 / Franken, René 2000
"Ein dogmatisches Kriterium der Kirchengeschichte"? : Franz Xaver Funk (1840-1907) und Sebastian Merkle (1862-1945) in den Kontroversen um die Identität des Faches / Wolf, Hubert 2000
Der Nekrolog des Klosters Marienbronn / Hüsgen, Hermann-Josef 2000
Die Aufhebung der Apostolischen Nuntiatur in München 1934 : Mit einem Anhang der Amtsdaten der Nuntien, Internuntien und Geschäftsträger 1786-1934 / Feldkamp, Michael F. 2000
Die Kartause Liegnitz in den Generalkapitelakten des Kartäuserordens / Goder, Harald 2000
Muffendorf und Marienforst : Deutscher Orden und Birgitten im Bonner Raum im 15. Jahrhundert / Arnold, Udo 2000
Das Ringen im schlesischen Klerus um eine neue Identität : Dargestellt am Beispiel der Zeitschrift "Von der katholischen Kirche" / Overath, Joseph 2000
Schriftenverzeichnis Prof. Dr. theol. Dr. theol. h. c. Gabriel Adriányi, 1962-2000 / Lingen, Markus 2000
Byzantinisches Erbfolgerecht und ottonische Thronerhebungen / kein Autor 2000
Dr. Bernhard Stasiewski (1905-1995) und die Anfänge der Pfarrarchivpflege im Bistum Berlin (1936/7) / Haas, Reimund 2000
Die Einrichtung des Guardini-Lehrstuhls für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung in Berlin / Höhle, Michael 2000
Martyrer für den deutschen Flottenstützpunkt Tsingtau? : Die Ermordung des Patres Richard Henle SVD und Franz Xaver Nies SVD am 1. November 1897 / Walle, Heinrich 2000
Päpstlicher Hausprälat Dr. Petro Werhun, Pfarrer in Berlin (1927-1940), Apostolischer Visitator der Ukrainer für Großdeutschland (1940-1945) / Zlepko, Dmytro 2000
Heinrich Brauns und der "Volksverein für das katholische Deutschland" (1900-1933) / Lingen, Markus 2000
Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen : Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa ; Festgabe für Gabriel Adriányi zum 65. Geburtstag / Haas, Reimund; Rivinus, Karl Josef; Scheidgen, Hermann-Josef 2000
Wo hat der Johanniter Barthel Stein seine Beschreibung Breslaus geschrieben? / Walter, Ewald 2000
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] Q 05.03
[90a ] Q 08.06
[92a ] K
[92c ] 08
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2000
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150723/12:21:40-7274/864 obar
[99K ] 20150724/11:06:52-7557/1586
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20000804/13:02:39
[99w ] 20050803