[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00333275 |
[15w | ] | cd00311868 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Bekannt in den Toren" : Name und Nachruf in Memorbüchern |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Juden > Ostjuden Memorbücher > Memoria > Das Memorbuch ist eine der ältesten Traditionen des Totengedenkens im Judentum. Besonders im aschkenasischen Judentum bilden die Memorbücher eine der wichtigsten Quellen der kollektiven Erinnerung an Verstorbene. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Nürnberg (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Pomerance, Aubrey |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 33-53 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2000 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00334271 Geschichte als Politik - Politik als Geschichte : Drei Wege jüdischer Geschichtsauffassung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / Brenner, Michael 2000 Der Wettbewerb um die Erinnerung an die Shoa : Institutionen, Ideologien und Interessen / Zimmermann, Moshe 2000 Erinnerung als Gegenwart : Jüdische Gedenkkulturen / Hödl, Sabine; Lappin, Eleonore 2000 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | E 09.07 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Nürnberger Memorbuch als Prototyp, zu Inhalt, Form u. Fkt. 11.-14. Jh. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2000 |
[94f | ] | gri |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20110105/13:50:29 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20000517/09:32:14 |
[99w | ] | 20050803 |