Einträge zu dem Titel "Migration in die Städte : Ausschluss, Assimilierung, Integration, Multikulturalität = Migrations vers les villes : Exclusion, assimilation, intégration, multiculturalité / Gilomen, Hans-Jörg; Head-König, Anne-Lise; Radeff, Anne (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00333273
Delinquenz und Mobilität im Spätmittelalter : Beispiele aus Schaffhauser und Zürcher Justizakten / Landolt, Oliver 2000
Die Stadt als temporärer Zufluchtsort : Flüchtlinge und Flüchtlingspolitik im 15. Jahrhundert / Simon-Muscheid, Katharina 2000
Adlige Damen, Kauffrauen und Mägde : Zur Herkunft von Neubürgerinnen in spätmittelalterlichen Städten Süddeutschlands und der Schweiz / Studer, Barbara 2000
Bürgermigration im Alten Reich des 14. bis 16. Jahrhunderts / Schwinges, Rainer Christoph 2000
Kaminfeger aus der Mesolcina in der Großstadt Wien / Berger, Heinrich 2000
Einleitung : Neue Forschungen zur Migration im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit / Gilomen, Hans-Jörg 2000
Aufnahme und Vertreibung von Juden in Schweizer Städten im Spätmittelalter / Gilomen, Hans-Jörg 2000
[15w ] cd00310903
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Migration in die Städte : Ausschluss, Assimilierung, Integration, Multikulturalität = Migrations vers les villes : Exclusion, assimilation, intégration, multiculturalité
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bevölkerung
Migration > Regionale Mobilität; Braindrain; Binnenwanderungen > Bevölkerungswissenschaft; Bevölkerung
Städte > Hansestädte
Assimilation > Assimilierung
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
Multikulturelle Gesellschaft > Interkulturelle Gesellschaft; Kulturpluralismus; Multikulturalismus; Multiethnische Gesellschaft; Transkulturelle Gesellschaft; Multikulturalität > Gesellschaft; Interkulturalität
Ausgrenzung > Soziale Ausgrenzung; Soziale Exklusion; Soziale Ächtung
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hans-Jörg Gilomen, Anne-Lise Head-König; Anne Radeff (Hg.)
[41 Herausgeber] Gilomen, Hans-Jörg (JDG | GND)
[412 Herausgeber] Head-König, Anne-Lise
[413 Herausgeber] Radeff, Anne
[74 Erscheinungsort(e)] Zürich
[75 Verlag(e)] Chronos Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 254 S. : Kt., Tab.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte = Société Suisse d'histoire économique et sociale ; 16
[87 ISBN] 3905313430
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] F 08.02
[92a ] C
[92c ] 10
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] DBL: 2000 A 18613; meisten Beitr. Migration in Schweizer Städte nach 1600; diese folgl, nicht ausgegl.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2000
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20150819/09:49:58-15721/899 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20000515/15:54:24
[99w ] 20050803