Einträge zu dem Titel "Ein Begriff für Wissenschaft und Kunst? : Technologie bei Christian Wolff / Buschmann, Cornelia (1999)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00330643
[15w ] cd00308797
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ein Begriff für Wissenschaft und Kunst? : Technologie bei Christian Wolff
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Technikphilosophie > Philosophie; Technik > Unter Technikphilosophie versteht man die philosophische Untersuchung der Bedeutung der Technik. Die Technikphilosophie ist keinesfalls eine Erfindung der Neuzeit. Vielmehr haben sich bereits Protagoras und Platon mit ihr auseinandergesetzt, später dann auch Hegel, Marx, Heidegger (Die Frage nach der Technik) oder Walter Benjamin. Die konkrete Beschäftigung mit dem Thema "Technik" wurde in der Philosophie jedoch erst Ende des 19.Jahrhunderts durch das Buch "Grundlinien einer Philosophie der Technik" (1877) von Ernst Kapp ausgelöst. Ausgangspunkt waren Erkenntnisse aus der Biologie, die den Menschen als Mängelwesenδ, d.h. mangelhaft in der Spezialisierung seiner Organe, sah. Anders als alle anderen Tiere ist der Mensch in keiner Weise auf eine spezielle Lebensumgebung angewiesen, sondern kann und musich auf Grund dieses Mangels ständig seinen eigenen Lebensraum schaffen. Im 20. Jahrhundert nahm Arnold Gehlen diese These vom Mängelwesen Mensch wieder auf und integrierte diese in seine kulturpessimistische Anthropologie. Magie und Technik: Ernst Cassirer hat darauf hingewiesen, dadie heutige technische Kultur bereits Anklänge in der magischen Weltauffassung vortechnischer Kulturen findet. Grundlage für technisches Denken und Handeln ist jeweils die Distanz von der zu verändernden Natur. Ohne die Distanzierung des Subjekts von der objektiven Welt kann keine technische Entwicklung stattfinden. Diese erste objektivere Haltung, erste Reflexion über die Beschaffenheit der Welt ist in der magischen Weltauffassung inhärent. Ihr liegt ein Glaube zu Grunde, die Welt durch feste Riten und Handlungsabläufe verändern zu können. Die Willkür oder der Glaube an eine allumfassende und -beherrschende Schicksalskraft (das Göttliche) tritt also schon im magischen Handeln zurück. Doch erst die naturwissenschaftlich-analytische Versuchsanordnung des Experiments hat im Laufe des 17., 18. und 19. Jahrhunderts zu einer endgültigen Loslösung des Subjekts vom Objekt geführt. Die Beschreibung von Naturgesetzen nach festen, ahistorischen Grundsätzen erlaubte eine zunehmend rationale Beschreibung der Welt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Wolff, Christian von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Buschmann, Cornelia
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 23-34
[76 Erscheinungsjahr] 1999
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00337696
Im Schatten der Nützlichkeit : Umweltprobleme im 18. Jahrhundert / Bayerl, Günter 1999
Deutsche Technologen und europäischer Enzyklopädismus / Fontius, Martin 1999
Auf dem Weg zur Bücherfabrik / Gerhardt, Claus W. 1999
Das "hölzerne Zeitalter" und der deutsche Sonderweg in der Forsttechnik / Radkau, Joachim 1999
Christian Wolff : Technologie ; Von der Grammatik zur Produktion / Weber, Wolfhard 1999
Das Braunschweiger Collegium Carolinum und die Technik im 18. Jahrhundert / Albrecht, Helmuth 1999
Die Einzigartigkeit der Kunst- und Naturalienkammer in den Franckeschen Stiftungen / Müller-Bahlke, Thomas J. 1999
Militärtechnik in Preußen im 18. Jahrhundert / Schmidtchen, Volker 1999
Technik und Kunst in der Architektur Balthasar Neumanns (1687-1753) / Schütte, Ulrich 1999
Veröffentlichungen zur Technikgeschichte Deutschlands im 18. Jahrhundert : Ein Literaturbericht, 1981-1995 / Troitzsch, Ulrich 1999
Präsentation und Qualität technischer Beschreibungen in der Oeconomisch-technologischen Encyklopädie von Johann Georg Krünitz / Fröhner, Annette 1999
Vorratskammern der Gesellschaft : Zur Funktion der Technikdarstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts / Pech, Klaus-Ulrich 1999
Die Mechanisierung der Lebenswelt im 18. Jahrhundert und ihre kritische Reflexion in literarischen Texten der Goethezeit / Eilert, Heide 1999
Innovationen im Oberharzer Bergbau des 18. Jahrhunderts und ihre sozialen Konsequenzen / Bartels, Christoph 1999
Die technischen Leistungen der Theologen / Warnke, Götz 1999
Die Anfänge agrartechnischer Diskussionen in der gemeinnützig-ökonomischen Literatur und Publizistik des 18. Jahrhunderts / Niemeck, Bettina 1999
Arbeitsmigration und Technologietransfer in der Habsburgermonarchie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts / Reith, Reinhold 1999
"Nützliche Künste" : Kultur- und Sozialgeschichte der Technik im 18. Jahrhundert / Troitzsch, Ulrich 1999
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 11.04
[92a ] E
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2000
[94f ] dex
[94i ] bec
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20100222/11:19:37
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20000913/11:04:35
[99w ] 20050803