Einträge zu dem Titel "Reflexionen höfischer Wohlredenheit im Werk Kaspar Stielers / Döring, Brigitte (1999)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00328180
[15w ] cd00307724
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Reflexionen höfischer Wohlredenheit im Werk Kaspar Stielers
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Philologie > Linguistik
Rhetorik
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Stieler, Kaspar von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Döring, Brigitte
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 266-277 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 1999
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00338361
Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit : Forschungsprobleme und theoretische Konzeptionen / Winterling, Aloys 1999
Saalfeld als Residenz / Bärnighausen, Hendrik 1999
Prestigekonkurrenz als Triebkraft höfischer Kultur : Fürstenbegegnungen im Tagebuch Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha und Altenburg / Jacobsen, Roswitha 1999
Das Erlöschen der wettinischen Hauptlinie Sachsen-Altenburg 1669/72 in den Tagebüchern Friedrichs I. von Sachsen-Gotha und Altenburg / Brandsch, Juliane 1999
"Ein Kranich lahm, zugleich Poet ..." : Jakob Michael Reinhold Lenz' dichterische Gestaltung Weimarer Erfahrungen / Kaufmann, Ulrich 1999
Das Ekhoftheater in Gotha : Technik, Spielplan, Darsteller / Dobritzsch, Elisabeth 1999
"Wohl! so such' ich / großer Fürst / Nechst des Himmels deine Gnade" : Georg Neumark als Dichter des Weimarer Hofes / Ludscheidt, Michael 1999
"Hier war kein Unterschied der Stände zu spüren ..." : Höfisches Leben und stadtbürgerliche Kultur in Erfurt / Blaha, Walter 1999
Thüringer Kulturlandschaft vom 16. bis zum 19. Jahrhundert : Konstanten und Wandel ; Ergebnisse und Desiderate der landesgeschichtlichen Forschung seit 1990 / Jonscher, Reinhard 1999
Zum Stellenwert des Schreibkalenders in der höfischen Gesellschaft : Das Beispiel Elisabeth Dorothea Landgräfin von Hessen-Darmstadt, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha / Meise, Helga 1999
Zum Einfluß Wilhelms IV. von Sachsen-Weimar (1598-1662) auf die Entwicklung der Architektur in Thüringen / Boblenz, Frank 1999
Architekturprogramme und Baukonjunkturen zwischen 1650 und 1700 in thüringisch-sächsischen Residenzen / Schütte, Ulrich 1999
Die Weimarer Malerschule zwischen großherzoglichem Mäzenatentum und internationaler Kunstentwicklung / Häder, Ulf 1999
Musik in der Residenz der Kurmainzischen Statthalter in Erfurt / Brück, Helga 1999
"... in civitate nostra Wimare ..." : Die Entwicklung Weimars zum Residenzort / Blaha, Dagmar 1999
Zur Situation des Hofkünstlers in Sachsen-Weimar-Eisenach in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Kaufmann, Sylke 1999
Schloß- und Gartenarchitektur des Landschlosses Friedrichs I. von Sachsen-Gotha und Altenburg in Friedrichswerth / Oelgeschläger, Melanie 1999
Die Ausstattungsunternehmer Carlo Domenico und Bartolomeo Lucchese und ihre Aufträge für die ernestinischen Herzöge in Saalfeld und Meiningen / Bachmeier-Schraml, Ingrid 1999
Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert / Jacobsen, Roswitha 1999
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 12.04.04
[90a ] I 10.08
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Analyse höf. Rhetorik anhand d. Werke von K.S.; ohne regionalen SP; K.S. nicht im Reg.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2000
[94f ] dex
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20110803/08:56:55 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20000920/11:50:38
[99w ] 20050803