Einträge zu dem Titel "Schweigen im Raum Einsiedeln / Summermatter, Susanne (1999)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00326729
[15w ] cd00306322
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Schweigen im Raum Einsiedeln
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Agrarverfassung > Agrarrecht > Als Agrarverfassung wird die rechtliche, wirtschaftliche und soziale Ordnung einer bäuerlichen Gesellschaft, vor allem Eigentumsverhältnisse, Siedlungsformen, Bodennutzung, Arbeitsverfassung und Sozialstruktur bezeichnet. Gestaltend auf die Agrarverfassung wirkten das genossenschaftliche und das herrschaftliche Prinzip. Das genossenschaftliche Prinzip, das auf der grundsätzlichen Gleichstellung von Gleichberechtigten beruht, äußerte sich im Mittelalter in der Form der Dorfgemeinde und der Allmend- und Markgenossenschaft. Das herrschaftliche Prinzip ist seit dem Frühmittelalter bis zur Bauernbefreiung des 18./19. Jahrhunderts durch die Grundherrschaft beziehungsweise Gutsherrschaft gekennzeichnet.
Fron > Feudale Lasten; Feudaldienste; Feudalabgaben; Frondienste; Fronabgaben; Robot > SW und Verweisungen nach SWD
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00386065
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Summermatter, Susanne
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 67-80
[76 Erscheinungsjahr] 1999
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00329774
Garten, Gartenbau und bäuerliche Familienwirtschaft in der Nordschweiz (14.-16. Jahrhundert) / Irniger, Margrit 1999
Strukturwandel und bäuerliche Organisationsformen am Beispiel des Klosters Allerheiligen im 15. Jahrhundert / Clausen, Margot 1999
Die Herren von Toggenburg / Eugster, Erwin 1999
Zur Entwicklung der ländlichen Gemeinde in Graubünden im 15. und 16. Jahrhundert / Dosch, Marc 1999
Die Fischermaien : Die Gerichtstage der Fischer zwischen eigener Reglementierung und herrschaftlicher Machtausübung / Amacher, Urs 1999
Der Rebbrief von 1471 - eine wichtige Quelle zum Weinbau im St. Galler Rheintal : Kommentar und Neuedition / Sonderegger, Stefan 1999
Alp Ranasca : Rechtshistorische und ökonomische Aspekte einer "Alpwirtschaft aus Distanz" im 15. und 16. Jahrhundert / Collenberg, Adrian 1999
Erinnern und aushandeln : Grenzsicherung in Dörfern im Zürcher Untertanengebiet um 1500 / Hürlimann, Katja 1999
Zehntverweigerungen von Appenzeller Viehbauern gegenüber dem Heiliggeist-Spital St. Gallen in den Jahren 1440-1483 / Weishaupt, Matthias 1999
Wirtschaft und Herrschaft : Beiträge zur ländlichen Gesellschaft in der östlichen Schweiz, 1200-1800 / Meier, Thomas; Sablonier, Roger 1999
Alltagsbeziehungen zwischen Klosterherrschaft und Bauern am Beispiel des Prämonstratenserklosters Rüti im 15. Jahrhundert / Zangger, Alfred 1999
Das Urbar als Werkzeug historischer Erinnerung und Legitimation : Güterverzeichnisse des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster vom 14. bis ins 17. Jahrhundert / Egloff, Gregor 1999
Adel, Dorfgemeinden und Herrschaftsstrukturen im Zürcher Weinland im Übergang zur Frühen Neuzeit / Niederhäuser, Peter 1999
Güterverwaltung und Schriftlichkeit des Klosters St. Katharinental in Basadingen : Bemerkungen zur kontextbezogenen Interpretation spätmittelalterlicher Urbarien / Erni, Peter 1999
Wege zum Dorf : Die Nutzung ländlicher Wege als Ausdruck dörflicher Selbstbestimmung / Stromer, Markus 1999
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] F 07.03
[92a ] C
[92c ] 09
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Schweig - viehwirtschaftl. Abgaben - Urspr. Not. 02.02.03, verändert da AGrarverf. u. Abgaben mehrheitl. bei der Gruppe Wirtsch. stehen. Sch.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2000
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20060830/18:08:55
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20001222/11:31:07
[99w ] 20050803