[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00322718 |
[15w | ] | cd00302938 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Weg zum Parlamentarismus in Preußen : Zum Wirken des provinzialsächsischen Landtages bis in die vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Provinziallandtage > Provinzialstände > Landtage > Die ersten Provinziallandtage in Preußen wurden unter dem Namen Provinzialstände am 5. Juni 1823 in Preußen angeordnet und in den Jahren 1824 bis 1827 in den acht Provinzen als provinzielle Vertretungskörperschaften auf ständischer Grundlage eingerichtet. Das Vertretungsrecht besaßen lediglich Grundbesitzer, und zwar stellten die adligen Großgrundbesitzer jeweils die Hälfte, die städtischen Grundbesitzer ein Drittel und die großbäuerlichen Grundbesitzer ein Sechstel der Deputierten. Im Zuge der Revolution von 1848 abgeschafft, wurden die Provinzialstände in der nachrevolutionären Reaktionsära durch die Verordnung vom 18. Mai 1851 reaktiviert. Erst durch die preußische Provinzialordnung aus dem Jahre 1875 wurden sie in ihrer bisherigen Form aufgehoben. Provinziallandtage wurden in Preußen aufgrund der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 gebildet. Die Mitglieder wurden durch die Magistrate und Kreistage der Kreise und Städte der Provinz auf 6 Jahre gewählt. Der Provinziallandtag wollte alle zwei Jahre vom König einberufen werden. Die Provinziallandtage waren wesentlich gestärkt. Es waren nun Selbstverwaltungskörperschaften mit eigenen Finanzen und eigenem Aufgabenkreis (Staatschausseen, Sozialfürsorge, Melioration, Förderung von Wissenschaft und Kunst, Wohnungs- und Siedlungswesen). Auch trug die Tatsache, dadie Provinziallandtage öffentlich tagten, zur Erhöhung ihrer Wirkung bei. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00401639 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Willenius, Roswitha |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 39-46 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2000 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00336033 Beispiel Beucha : Die Feudalablösung in einem westsächsischen Dorf / Schröder, Wolfgang 2000 Felix von Schwarzenberg bis zum Jahre 1848 / Hildebrandt, Gunther 2000 Die sozialistische Vergangenheit in deutschen Schulbüchern : Zum Umgang mit einem schwierigen Thema / Mätzing, Heike Christina 2000 Die Bauernbewegung während der Märzrevolution 1848 in Hessen / Weber, Rolf 2000 Die nationale Frage im Revolutionskonzept Johann Philipp Beckers in der ersten Hälfte der 1860er Jahre / Dlubek, Rolf 2000 Aspekte der Agrarfrage im Frühwerk von Max Weber : Bauern, Bürger, Nation / Küttler, Wolfgang 2000 Georg Herwegh und die I. Internationale / Büttner, Wolfgang 2000 Der schlesische Radikaldemokrat Franz Schmidt in der deutschen Revolution 1848/49 / Schmidt, Walter 2000 Bibliographie Helmut Bleiber / kein Autor 2000 Die deutsche Revolution von 1848/49 in der Geschichtsschreibung der DDR (bis in die 1960er Jahre) / Bleiber, Helmut 2000 Das Redaktionsexemplar der "Neuen Rheinischen Zeitung" / Melis, François 2000 Nationalstaat oder Föderation : Constantin Frantz' deutsche Mitteleuropa-Idee / Meier, Helmut 2000 Die Preußische Zweite Kammer und die Berliner Unruhen von April 1849 / Wernicke, Kurt 2000 Demokratie, Agrarfrage und Nation in der bürgerlichen Umwälzung in Deutschland : Beiträge des Ehrenkolloqiums zum 70. Geburtstag von Helmut Bleiber am 28. November 1998 / Schmidt, Walter 2000 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | K 03.02.02 |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2000 |
[94f | ] | dex |
[94o | ] | BBAW |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20060823/16:35:51 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20010308/15:54:06 |
[99w | ] | 20050803 |