[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
00320858
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Jacob Grimm und die Göttinger Protestation von 1837
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Göttinger Sieben > Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover protestierten und deshalb entlassen wurden; manche wurden darüber hinaus des Landes verwiesen. Am 12. Dezember 1837 entließ Ernst August I. die Professoren und verwies drei von ihnen ~ Dahlmann, Jacob Grimm und Gervinus ~ sogar des Landes. Diese wurden dann 1840 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. empfangen, der politisch Verfolgte teilweise rehabilitierte. Gleichzeitig zeigte sich der große Solidarisierungseffekt in der Bevölkerung, die den drei Ausgewiesenen ihr Gehalt aus Spendengeldern zahlte. Spätestens hier wurde erkennbar, dader Liberalismus als Massenbewegung nun nicht mehr länger durch Beschlüsse und Verordnungen unterdrückt werden konnte. Konstitutionalismus > Staatsformen; Politisches System Professoren > Ordentlicher Professor; Ordinarien (Universität) > Hochschullehrer Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten Verfassungskonflikte > Verfassungsstreitigkeit; Verfassungsprozess; Verfassungsstreit > Verfassung Vormärz Politische Proteste > Demonstrationen; Protestkultur > Politische Bewegungen > Nach SWD
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Göttingen (JDG | GND); 00389804
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Grimm, Jacob (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
277-286
|
[90
|
[Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]]
|
K 05.03
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2000
|
[96
|
frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)]
|
BT
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20010314/16:36:41
|