[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
00320493
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Tabubrüche in Ost und West : Filme der 60er Jahre in der Bundesrepublik und der DDR
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Film > Spielfilm; Verfilmung; Heimatfilm; Kriegsfilm; Trümmerfilm > Visuelle Medien; Kunst Tabu > Tabubruch; Tabuisierung > Tabu, nach dem aus dem Sprachraum Polynesiens herrührenden Wort tapu, bedeutet in etwa so viel wie unverletzlich. Das Wort hat im 20. Jahrhundert Eingang in die deutsche Sprache gefunden und bezeichnet eine Handlung oder Verhaltensweise, die durch Sitte oder Gesetz verboten ist. Der Begriff Tabu ist aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht von besonderer Bedeutung. Tabus schützen ein Thema vor dem Diskurs in einer Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft ("Darüber spricht man nicht!"). Dem Thema wird kein Platz, kein "Ort" im öffentlichen "Raum" des Bezugssystems gewährt.Mit der Säkularisierung und der grundsätzlichen Trennung von Kirche und Staat verlor die Amtskirche ihre Funktion als maßgebender Normgeber. Besonders davon betroffen ist die Sexualmoral der christlichen Kirchen (Unauflöslichkeit der Ehe, Ächtung der Homosexualität, Geschlechtsverkehr vor der Ehe). Erhalten ist unter katholischen Christen aber z. B. noch das Tabu, außerhalb der Eucharistiefeier die geweihten Hostien zu essen.
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
734-751
|
[90
|
[Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]]
|
P 16.05
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2000
|
[96
|
frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)]
|
BT
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20010329/16:18:10
|