[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00320187 |
[15w | ] | cd00316403 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das "Nibelungenlied" und das Bistum Passau unter Bischof Wolfger von Erla (1191-1204) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Forschungsberichte > Nur als Formschlagwort 31f Nibelungenlied > mhd. Heldenepos eines namentl. nicht bekannten Dichters um 1200 im Donaugebiet; 39 Aventiuren von Siegfrieds Werbung um Kriemhild, seiner Vermählung mit ihr, seiner Ermordung durch Hagen und von Kriemhilds Rache. > E Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00399080 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118634909 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Wurster, Herbert W. (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 265-360 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1998 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00323399 Das "Nibelungenlied" : Ein Burgondenlied? / Fourquet, Jean 1998 "heiden und kristen" : Worüber klagt die Nibelungenklage? / Böhm, Christoph 1998 Das "Nibelungenlied", die Reichsgeschichte und der Hof Kaiser Heinrichs VI. in Worms / Breuer, Dieter; Breuer, Jürgen 1998 Inszenierte Mündlichkeit : Zum Bildprogramm des "Nibelungenliedes" im Hundeshagenschen Kodex / Janz, Brigitte 1998 Nibelungenlied und Klage : Ursprung, Funktion, Bedeutung ; Symposium Kloster Andechs 1995 mit Nachträgen bis 1998 / Moser, Dietz-Rüdiger; Sammer, Marianne 1998 Die Rezeption der augustinischen "civitas"-Lehre in der Geschichtstheologie des 12. Jahrhunderts / Goetz, Hans-Werner 1998 Dietrich von Bern im "Nibelungenlied" : Kurzreferat / Unterreitmeier, Hans 1998 Vom Untergang der Nibelungen : Augustinisches Denken im Nibelungenlied / Moser, Dietz-Rüdiger 1998 Das "Nibelungenlied" und seine literarische Umwelt / Fromm, Hans 1998 Die Nibelungen auf dem Weg zur Oper / Jost, Christa 1998 Die Nibelungen auf dem Weg zur Oper / Jost, Christa 1998 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | E 11.04 |
[90a | ] | E 06.02.01.03 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Passau als mögl. Enstehungsort für Nibelungenlied viel Material zur Entw. d. Bistums unter W. v. Erla - W. v. E. so auch im LMA. Sch. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2000 |
[94f | ] | dex |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150727/13:02:48-14965/343 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20010309/10:52:17 |
[99w | ] | 20050803 |