Einträge zu dem Titel "Protest gegen die Obrigkeit? : Zur Deutung der judenfeindlichen Unruhen während des Vormärz / Kampmann, Christoph (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00318896
[15w ] cd00337116
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Protest gegen die Obrigkeit? : Zur Deutung der judenfeindlichen Unruhen während des Vormärz
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Antijudaismus > Ritualmordlegende; Hostienschändung > Fremdenfeindlichkeit > Antijudaismus im Mittelalter: nennt man die Ablehnung, Anfeindung und Verfolgung von Angehörigen des Judentums durch Christen, Kirchen, christliche Staaten und Regierungen. Weiter bei WIKIPEDIA - Antijudaismus der Neuzeit: Seit der Reformation wurde der Antijudaismus in die Neuzeit überliefert, wo er sich je nach Ländern und Konfessionen unterschiedlich ausprägte und zum Teil in den Antisemitismus (bis 1945) überging, zum Teil mit diesem verband oder parallel dazu weiterexistierte. Weiter bei WIKIPEDIA
Judenemanzipation
Sozialproteste > Soziale Bewegungen
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kampmann, Christoph (JDG | GND)
[48 ] Kampmann, Christoph: Protest gegen die
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] z00351
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 121
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 471-500
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 05.03
[90a ] K 02.03.01
[92a ] F
[92c ] 06
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Die antijüdischen Unruhen hatten nach Auffassung d. Verf. ihre Ursachen im vorhandenen religiösen Antijudaismus gegen d. territorialstaatl. Judenemanzipation, also gegen d.jüd. Minderheit u. polit. Obrigkeit
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2001
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] ZA
[99e Änderungsdatum] 20150819/15:50:11-29964/4202 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020430/10:02:56
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 101