Einträge zu dem Titel "Franz Anton von Blanc ve Slezsku : Střet západního osvícence s nevolnictvím / Šmerda, Milan (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00318282
[15w ] cd00337768
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Franz Anton von Blanc ve Slezsku : Střet západního osvícence s nevolnictvím
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bauernbefreiung > Grundentlastung > Agrarreformen > Die Bauernbefreiung bezeichnet die (oftmals allmähliche) Auflösung der persönlichen Verpflichtungen von Bauern gegenüber ihren Grundherren (Leibeigenschaft) im 18. und 19. Jahrhundert. Der Begriff Bauernbefreiung wurde erst 1887 von Georg Friedrich Knapp ("Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens") als liberale Kritik an der Politik der preußischen Regierung geprägt. In Preußen wurde 1799 die Leibeigenschaft der Domänenbauern im Rahmen der preußischen Agrarverfassung aufgehoben. Zunächst gab es keine Reformanstrengungen bei den Privatbauern. Einen entscheidenden Schub gab es erst 1807 im Rahmen der Preußischen Reformen unter vom Stein und Hardenberg. Diese Stein- und Hardenbergschen Reformen waren unmittelbare Folge der Napoleonischen Kriege und der militärischen Niederlage Preußens gegen die französische "Revolutionsarmee".
Leibeigenschaft > Leibherrschaft > Unfreie
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00360387
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)13554923X
[37 Sprache(n) des Textes] cze
[40 Hauptverfasser] Šmerda, Milan (JDG | GND)
[48 ] Šmerda, Milan: Franz Anton von Blanc ve
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] z00912
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 98
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 4
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 264-278
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] Franz Anton von Blanc in Schlesien. Die Begegnung des westlichen Aufklärers mit der Leibeigenschaft. Mit dt. Rés.
[902 ] aK n03.3
[903 ] n09.1
[92a ] F
[92c ] 05
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] B. war Rat d. königl. Amtes in Troppau u. Mitglied d. Komm. zur Bauernbefreiung. Mit d. Durchführung einer Urbarialreform (Untertanenschuldigkeit) sollte d. Bauernbefreiung beschleunigt werden.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2001
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] ZA
[99e Änderungsdatum] 20150310/15:44:33-49887/61 oMS
[99K ] 20150108/17:08:05-49887/599
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020208/13:41:03
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 101