[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
00315925
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Zur Frage der "propaganda fidei" und der "gegenreformatorischen" Inhalte im Werk des Pietro de Pomis, Hofmalers Erzherzog Ferdinands von Innerösterreich
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Gegenreformation > Katholische Erneuerung; Rekatholisierung; Katholische Reform > Konfessionalisierung Herrscherbild > Herrscher (Motiv); Napoleonbild Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00388976
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Pomis, Giovanni Pietro de; Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND)
|
[48
|
]
|
Biedermann, Gottfried: Zur Frage der
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
369-384 : Ill.
|
[90
|
[Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]]
|
H 12.05.03
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
P. (1569-1639), seit 1597 in Graz für den späteren Kaiser Ferd. II. tätig
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2001
|
[96
|
frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)]
|
BT
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150916/09:18:21-31944/3 osch
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20011123/13:27:37
|