Einträge zu dem Titel "Die Erfindung des "Korn-Juden" : Zur Geschichte eines antijüdischen Feindbildes des 18. und frühen 19. Jahrhunderts / Gailus, Manfred (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00312567
[15w ] cd00339011
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Erfindung des "Korn-Juden" : Zur Geschichte eines antijüdischen Feindbildes des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Antijudaismus > Ritualmordlegende; Hostienschändung > Fremdenfeindlichkeit > Antijudaismus im Mittelalter: nennt man die Ablehnung, Anfeindung und Verfolgung von Angehörigen des Judentums durch Christen, Kirchen, christliche Staaten und Regierungen. Weiter bei WIKIPEDIA - Antijudaismus der Neuzeit: Seit der Reformation wurde der Antijudaismus in die Neuzeit überliefert, wo er sich je nach Ländern und Konfessionen unterschiedlich ausprägte und zum Teil in den Antisemitismus (bis 1945) überging, zum Teil mit diesem verband oder parallel dazu weiterexistierte. Weiter bei WIKIPEDIA
Getreidehandel > Handel
Judenbild
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Gailus, Manfred (JDG | GND)
[48 ] Gailus, Manfred: Die Erfindung des
[69 sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)] Historische Zeitschrift
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] z00350
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 272
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 3
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 597-622
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 04.02
[90a ] I 10.08
[92a ] E
[92c ] 06
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2001
[94f ] dex
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] ZA
[98 Abstract] Untersucht wird die begriffsgeschichtliche Karriere des Terminus ,Korn-Jude", eine Wortverknüpfung, die offenkundig seit dem späten 17. Jahrhundert vermehrt auftauchte und vor allem zwischen 1770 und 1820 große Verbreitung fand. Der besondere Stellenwert dieser Wortchöpfung ist im Kontext einer Geschichte deutsch-jüdischer Bezieungen und des Antisemitismus zu wenig beachtet worden. Die fiktive Figur des ,Korn-Juden" bezeichnete nicht allein mit Korn handelnde Juden, sondern konnte darüber hinaus einen Großteil aller auf privaten Gewinn oriemierten Getreidehändler einschließen. ,Korn-Jude" meinte dann allgemein den wucherischen, ,gewissenlosen" Händler, im Kontrast zum redlichen, den Normen des Gemeinwohls verpflichteten, wahrhaft christlichen Händler. In Preußen wurde der Terminus zeitweilig für obrigkeitliche Zwecke instrumentalisiert, um Protagonisten des Freihandels durch Übertragung tiefverwurzelter antijüdischer Ressentiments zu stigmatisieren. Seinen eigentlichen Wirkungszenit Teichte der Begriff - parallel zum Getreideexportboom - um die Jahrundertwende, bis hin zur Subsistenzkrise 1816/17 , als er in der Presse und in der Straßenöffentlichkeit ,in aller Munde" war. Nach 1820 büßte der Terminus vor dem Hintergrund handelspolitischer Liberalisierungen, aufgrund ,wohlfeiler Zeiten' im Gefolge der Agrardepression sowie anderer säkularer Wandlungen an politischer Instrumentalisierbarkeit und öffentlicher Geltung ein, ohne freilich ganz aus dem Vokabular er popularen Öffentlichkeit zu verschwinden.
[99e Änderungsdatum] 20150319/12:51:46-34921/921 obar
[99K ] 20150319/18:42:51-54575/1240
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20010730/14:27:28
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 101