Einträge zu dem Titel "Die Konstitution des Begriffs moderner Kindheit bei Rousseau, im Philanthropismus und in der deutschen Klassik / Benner, Dietrich (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00309893
[15w ] cd00330130
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Konstitution des Begriffs moderner Kindheit bei Rousseau, im Philanthropismus und in der deutschen Klassik
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kinderbild
Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte.
Philanthropismus > Philanthropinismus > Pädagogik > Der Philanthropismus (nur Singular, auch Philanthropinismus). Als Philanthropismus wird die Lehre von der Erziehung zur Natürlichkeit, Vernunft und Menschenfreundschaft bezeichnet, er ist der reformpädagogischen Bewegung in der Zeit der Aufklärung zuzuordnen und wurde in Deutschland sowie der Schweiz in der zweiten Hälfte des 18. bzw. zum Beginn des 19. Jahrhunderts verbreitet. Obwohl viele Philanthropen dank der stetig steigenden Zeitschriften- und Buchproduktion als auch intensive Briefwechsel, gemeinsame Reisen und offene Diskurse ihre Ideen gleichzeitig entwickelten, hielt man mit vollem Recht Johann Bernhard Basedow (1724-1790) für den Gründer der philanthropischen Bewegung. Er entwickelte die ersten philanthropischen Konzepte ohne Rousseau rezipiert zu haben.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Benner, Dietrich (JDG | GND)
[48 ] Benner, Dietrich: Die Konstitution des
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 225-243
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00309510
Speners Konzept der christlichen Erziehung / Friedrich, Martin 2000
Französische Einflüsse auf die deutsche Mädchenbildung / Hardach-Pinke, Irene 2000
"Kein Bürger tractiret seine Kinder so." : Das kranke Kind in den Anstalten des Halleschen Waisenhauses / Helm, Jürgen 2000
Die Darstellung des Kindes in pietistischen Autobiographien / Loch, Werner 2000
Die "physische Erziehung des Kindes" : Medizin unter dem Paradigma der Erziehung in Pietismus und Aufklärung / Neumann, Josef N. 2000
"Der Haupt=Zweck bey Erziehung und Unterweisung der Jugend" : Johann Friedrich Hähns pietistische Erziehungs- und Schultheorie im Geiste des J. A. Comenius ; Ein Beitrag zur Schulerziehung der Pietisten / Michel, Gerhard 2000
Die Bedeutung von Bildquellen für die Erziehung der Kinder im 18. Jahrhundert / Schulze, Theodor 2000
Der Blick auf das Kind : Zur Entstehung der Pädagogik in den Schulen des Halleschen Waisenhauses / Jacobi, Juliane 2000
Theologische Konzepte von Erziehung : Das Verhältnis von Fénelon und Francke / Osterwalder, Fritz 2000
Das Kind in Pietismus und Aufklärung : Beiträge des Internationalen Symposions vom 12.-15. November 1997 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle / Neumann, Josef N.; Sträter, Udo 2000
Das Kind in der Pädagogik Wolfgang Ratkes : Von der "Schulglückseligkeit", den "angebornen Arten", der "Auferziehung" und der "Zucht" / Egerland, Herbert 2000
Das Kind in den Religionsbüchern Christian Gotthilf Salzmanns / Grethlein, Christian 2000
"Gottseliges Bezeugen und frommer Lebenswandel" : Das Exempelbuch als pietistische Kinderlektüre / Moore, Cornelia Niekus 2000
"Kinder in Gemeinschaft bringen." : Zu Konzept und Praxis der Kindererziehung in der frühen Herrnhuter Brüdergemeine / Lost, Christine 2000
Die Entdeckung der Religion des Kindes zwischen Pietismus, Aufklärung und Romantik / Schweitzer, Friedrich 2000
Das Kind in der Pädagogik des J.A. Comenius (1592-1670) / Schaller, Klaus 2000
Gymnastik, Fechten und Tanz im 18. Jahrhundert : Die Ausbildung des Körpers auf den Schulen von August Hermann Francke / Nitschke, August 2000
"von Individuis abstrahirte Beobachtungen" : Zur empirischen Erforschung des Kindes in der Pädagogik der deutschen Spätaufklärung / Schmid, Pia 2000
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 11.03.03.02
[92a ] E
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2001
[94f ] dex
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20151012/13:21:51-24594/330 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20010510/14:21:46
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 101