[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00303914 |
[15w | ] | cd00324538 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Geschichtsunterricht und historisch-politische Sozialisation in der SBZ und DDR 1945-1961 : Eine Studie zur Region Sachsen-Anhalt |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Geschichtsbild > Geschichtspolitik Geschichtsunterricht > Geschichtsdidaktik Sozialisation > Die Sozialisation (aus dem Lateinischen, sociare = verbinden) ist die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Internalisation von Normen. Sozialisation ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff. Sie bezeichnet zum einen die Entwicklung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen, materiellen und sozialen Umwelt, zum anderen die sozialen Bindungen von Individuen, die sich im Zuge sozialisatorischer Beziehungen konstituieren. Sie umfasst sowohl die absichtsvollen und planvollen Maßnahmen (=Erziehung) als auch die unabsichtlichen Einwirkungen auf die Persönlichkeit. Wenn die Sozialisation "erfolgreich" im Sinne des jeweiligen Umfeldes verläuft, verinnerlicht das Individuum die sozialen Normen, Werte, Repräsentationen, aber auch z.B. die sozialen Rollen seiner gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung. Der umgekehrte Prozess, in dem ein sich entfremdeter Mensch zu sich findet, heißt Individuation. Sozialisationsprozesse können sich dementsprechend in ihrer inhaltlichen Prägung deutlich voneinander unterscheiden, je nachdem, wie sich Individuen sozial binden und wie sie in sozialen Bezugsgruppen integriert sind. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Sachsen-Anhalt (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Handro, Saskia |
[48 | ] | Handro, Saskia: Geschichtsunterricht und |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 358-368 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2000 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00317552 Archive und Geschichtskultur / kein Autor 2000 1968 als Chiffre, Mythos und Zäsur / Kraushaar, Wolfgang 2000 Öffentliche Erinnerung an Gustav Stresemann : Eine Geschichte des historiographischen Fortschritts? / Körber, Andreas 2000 Die politische Umdeutung des Raumes Bodman-Wahlwies-Hohentwiel im 10. Jahrhundert / Uffelmann, Uwe 2000 Jüdische Geschichte und Kultur in Museen in Deutschland / Hoppe, Jens 2000 Überlegungen zum Zusammenhang zwischen "Geschichtskultur" und Sozialgeschichte des höheren Bildungswesens im 19. Jahrhundert / Jeismann, Karl-Ernst 2000 Geschichtspolitik im Königreich Bayern 1806-1918 / Körner, Hans-Michael 2000 Geschichtskultur : Theorie, Empirie, Pragmatik / Mütter, Bernd; Schönemann, Bernd; Uffelmann, Uwe 2000 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | S 12.02 |
[90a | ] | Q 09.02 |
[92a | ] | M |
[92b | ] | K |
[92c | ] | 12 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2001 |
[94f | ] | jak |
[94i | ] | ber |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20151222/11:39:18-33369/2297 oMS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20010622/15:37:51 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 101 |