Einträge zu dem Titel "Was war der Junghegelianismus? / Hundt, Martin (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00302183
[15w ] cd00331081
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Was war der Junghegelianismus?
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Vormärz
Linkshegelianer > Junghegelianer > Hegelianismus > Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Vertreter waren unmittelbare oder mittelbare Schüler des Philosophen Hegel. Die Junghegelianer waren eine locker organisierte Gruppierung. Zu ihr werden u. a. Strauß, Feuerbach, Bruno Bauer, Edgar Bauer, Ruge, Hess, Köppen gezählt. Stirner, Marx und Engels standen ihnen zeitweilig nahe. Stirner publizierte im Oktober 1844 sein Werk Der Einzige und sein Eigentum, in dem er die theoretischen Köpfe der Gruppe, Feuerbach und Bruno Bauer, als inkonsequent kritisierte und verspottete ("Unsere Atheisten sind fromme Leute."). Daraufhin schrieb Marx, assistiert von Engels, zunächst eine "Abrechnung" mit Bruno Bauer und seinen Anhängern (Die heilige Familie, März 1845), anschließend auch mit Feuerbach und Stirner (Die deutsche Ideologie, 1845/46, unveröffentlicht) und konzipierte den Historischen Materialismus als Basis seiner späteren ökonomischen Studien.
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
[31k diverse Spezialschlagwörter] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hundt, Martin (JDG | GND)
[48 ] Hundt, Martin: Was war der Junghegelianismus?
[69 sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)] Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] z01439
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 40
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 5
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 5-32
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 12.03.03.02
[92a ] F
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2001
[94f ] dex
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] ZA
[99e Änderungsdatum] 20150107/13:42:17-26157/2954 obar
[99K ] 20150107/17:08:13-44493/2965
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20010711/13:35:45
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 101