Einträge zu dem Titel "Daniel Chodowiecki (1726-1801) : Ein hugenottischer Künstler und Menschenfreund in Berlin ; Begleitbuch mit Katalog zur Ausstellung / Fuhrich-Grubert, Ursula; Desel, Jochen (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00302087
Daniel Chodowiecki und die "Bartholomäusnacht" / Desel, Jochen 2001
Auswahlbibliographie zu Leben und Werk von Daniel Chodowiecki / Desel, Jochen 2001
Anhang : Ausgewählte Quellen ; Nikolaus Daniel Chodowiecki in Gemeinde, Familie und Freundschaft / Desel, Jochen 2001
Nikolaus Daniel Chodowiecki und seine Familie : Genealogische Daten und Fakten / Desel, Jochen 2001
Die Kinder von Nikolaus Daniel Chodowiecki / Vogelberg, Gabriele Maria 2001
Daniel Chodowiecki als Mitglied der französisch-reformierten Gemeinde zu Berlin / Stetten-Jelling, Dagmar von 2001
[15w ] cd00322800
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Daniel Chodowiecki (1726-1801) : Ein hugenottischer Künstler und Menschenfreund in Berlin ; Begleitbuch mit Katalog zur Ausstellung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich.
Kupferstecher > Kunsthandwerk
[31g diverse Spezialschlagwörter] Berlin (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Chodowiecki, Daniel (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Ursula Fuhrich-Grubert u. Jochen Desel (Hrsg.)
[41 Herausgeber] Fuhrich-Grubert, Ursula
[412 Herausgeber] Desel, Jochen (JDG | GND)
[48 ] Fuhrich-Grubert, Ursula: Daniel Chodowiecki, hrsg.
[482 ] Desel, Jochen: Daniel Chodowiecki (1726-1801), hrsg.
[483 ] Daniel Chodowiecki (1726-1801)
[74 Erscheinungsort(e)] Bad Karlshafen
[75 Verlag(e)] Verl. d. Dt. Hugenotten-Ges. Bad Karlshafen
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 391 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Geschichtsblätter der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft ; 34
[87 ISBN] 3930481111
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 10.01.04
[90a ] I 12.04.03
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL 2001 A 53599
[92a ] E
[92c ] 11
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] SP ruht auf Ch. als mitglied d. hugen. Gemeinde in Bln. u. auf seiner Familie; Kunst steht erst an 2. Stelle; and. Beitr. nicht relev.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2001
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20150116/09:51:26-32651/957 obar
[99K ] 20150119/09:42:14-51417/271
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20011212/11:24:58
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 101