[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00301974 |
[15w | ] | cd00331460 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Endzeiterwartungen in Literatur und Ikonographie des Mittelalters und der Renaissance |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Apokalyptik > Endzeiterwartung > Eschatologie > Apokalyptik ist ein von Apokalypse abgeleiteter Kunstbegriff, der auf Phänomene angewendet wird, die ähnliches Gedankengut hervorbringen, wie sie in den jüdischen und christlichen Apokalypsen der Antike zu finden sind. Im Vordergrund stehen dabei meist Weltuntergangsvorstellungen. Eine eindeutige, in der Wissenschaft unumstrittene Definition von Apokalyptik gibt es nicht. Eschatologie > Weltgericht; Endzeiterwartung > Apokalyptik > Zentraler Glaubenssatz der christlichen Eschatologie ist, dadas Reich Gottes (basileia tou theou), die Gottesherrschaft, bereits mit der Inkarnation, der Menschwerdung Jesu Christi, begonnen hat. Somit grenzt sich die Eschatologie klar von der Idee ab, die das beschriebene Geschehen absolut in ferne Zukunft verlegt. Die Gottesherrschaft, die im Himmel bereits durchgesetzt, auf Erden mit dem Christusereignis begonnen hat, wird als Prozebegriffen, als "schon, präsentisch (nämlich im Himmel und in Teilen (der Kirche (immer nur dann, wenn sie Gemeinschaft mit Christus hat)) auch auf Erden) und noch nicht, futurisch (nämlich in weiten Teilen der Erde und auch immer wieder in der Kirche1)", wie Paulus es bezeichnet, und was man allgemein den "eschatologischen Vorbehalt" nennt. Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schulte Herbrüggen, Hubertus |
[48 | ] | Schulte Herbrüggen, Hubertus: Endzeiterwartungen |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 49-93 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2001 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00315569 Die vorgezeichnete Zukunft : Vom Ende der Geschichte ; Zum "Linzer Antichrist" / Haupt, Barbara 2001 Persönliches Gericht und Weltgericht / Dinzelbacher, Peter 2001 Bibelauslegung und Endzeiterwartung in der frühen Neuzeit / Koch, Ernst 2001 Einführung / Haupt, Barbara 2001 Häresie und Endzeiterwartung im mittelalterlichen Rheinland / Finger, Heinz 2001 Die Angst vor dem Jahr 1000 / Semmler, Josef 2001 Endzeitvorstellungen / Haupt, Barbara 2001 Die Heerscharen des Antichrist : Gog und Magog in der deutschen Literatur des Mittelalters / Brall-Tuchel, Helmut J. F. 2001 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | B 11.02 |
[90a | ] | B 10.03 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2001 |
[94f | ] | gri |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20070807/10:58:03 dsch |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20011211/12:16:13 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 101 |