[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00301229 |
[15w | ] | cd00321189 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Endzeitliche Ausblicke ins Himmlische Jerusalem bei Johann Matthäus Meyfart, Angelus Silesius und Martin von Cochem |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Erbauungsliteratur > Andachtsliteratur; Andachtsbuch; Heilsspiegel > Frömmigkeit > keine literar. Gattung. In der Regel volksnahes religiöses Gebrauchsschrifttum, welches der geistigen, gefühlsbetonten Erhebung diente und Bestandteil der Frömmigkeitspraxis ( Volksfrömmigkeit ) war. Eschatologie > Weltgericht; Endzeiterwartung > Apokalyptik > Zentraler Glaubenssatz der christlichen Eschatologie ist, dadas Reich Gottes (basileia tou theou), die Gottesherrschaft, bereits mit der Inkarnation, der Menschwerdung Jesu Christi, begonnen hat. Somit grenzt sich die Eschatologie klar von der Idee ab, die das beschriebene Geschehen absolut in ferne Zukunft verlegt. Die Gottesherrschaft, die im Himmel bereits durchgesetzt, auf Erden mit dem Christusereignis begonnen hat, wird als Prozebegriffen, als "schon, präsentisch (nämlich im Himmel und in Teilen (der Kirche (immer nur dann, wenn sie Gemeinschaft mit Christus hat)) auch auf Erden) und noch nicht, futurisch (nämlich in weiten Teilen der Erde und auch immer wieder in der Kirche1)", wie Paulus es bezeichnet, und was man allgemein den "eschatologischen Vorbehalt" nennt. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118582038; Angelus, Silesius (JDG | GND); (DE-588)118731319 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Breuer, Dieter (JDG | GND) |
[48 | ] | Breuer, Dieter: Endzeitliche Ausblicke ins |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | z00713 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 20 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 175-193 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2001 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 12.05.04 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | M. von Cochem (1634-1712), Kapuziner, einer der erfolgreichsten Schriftsteller der FN. Es ist nicht das reale Jerusalem als Pilgerort gemeint, sondern das himmlische der Geheimen Offenbarung des Evangelisten Johannes. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2001 |
[94f | ] | gri |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | ZA |
[99e | Änderungsdatum] | 20150312/15:27:42-19110/163 obar |
[99K | ] | 20150312/17:13:59-36972/873 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20020221/11:49:11 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 101 |