Einträge zu dem Titel "Soziale Reformation : J. H. Wicherns Sozialtheologie als christentumspolitisches Programm / Sturm, Stephan (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00301171
[15w ] cd00321926
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Soziale Reformation : J. H. Wicherns Sozialtheologie als christentumspolitisches Programm
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Sozialreformen > Reformpolitik; Sozialpolitik
Sozialer Protestantismus > Evangelisch-soziale Bewegung > Protestantismus; Christlich-soziale Bewegungen > "Sozialer Protestantismus" bezeichnet die gesellschaftsprägenden Kräfte in evangelischer Verantwortung, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Lösungen der "sozialen Frage" aus dem Geist des Protestantismus entwickelt haben. In diesem Sinne haben überzeugte Protestanten wesentlich an der Entwicklung des deutschen Sozialstaates und der Mitbestimmungsrechte für Arbeitnehmer mitgewirkt. Zur Geschichte siehe: http://www.stiftung-sozialer-protestantismus.de/stiftung3.html
Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1
[31p diverse Spezialschlagwörter] Wichern, Johann Hinrich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Sturm, Stephan
[48 ] Sturm, Stephan: Soziale Reformation
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 67-93
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00318408
Vorüberlegungen zur Neuinterpretation des Sozialen Protestantismus im 19. Jahrhundert / Kaiser, Jochen-Christoph 2001
Carl Mez : Industrieller und Politiker in Baden / Vom Orde, Klaus 2001
Friederike Fliedner und die "Feminisierung des Religiösen" im 19. Jahrhundert / Gause, Ute 2001
"Denn eine Diakonisse darf = kann kein Alltagsmensch sein" : Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in der Kaiserswerther Diakonie / Köser, Silke Christiane 2001
Friedrich Ludwig Weidig und die Theologie des "Hessischen Landboten" / Schmidt, Klaus 2001
Kirchliche Armenpflege! : Innere Mission, Kirche und Gesellschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts / Friedrich, Martin 2001
Die "Heiligkeit des ganzen Tages" : Das deutsche Ringen um Sonntagsruhe vom Vormärz bis zur Mitte der 1850er Jahre / Kranich, Sebastian 2001
Innere Mission und Gustav-Adolf-Verein : Der Verbandsprotestantismus im Vormärz / Friedrich, Norbert 2001
Verteilungsgerechtigkeit in einer sozial stabilisierten Ständegesellschaft : Friedrich Julius Stahl als Sozialpolitiker und Kritiker der neueren Sozialtheorien / Jähnichen, Traugott 2001
Sozialethische und sozialpolitische Ansätze in der philosophischen und theologischen Systematik Schleiermachers / Geck, Albrecht 2001
"Ach, dass der Schwanenorden / nicht fertig ist geworden" : Soziale Frage und Kirchenerneuerung bei Bunsen und Friedrich Wilhelm IV. / Foerster, Frank 2001
Sozialer Protestantismus im Vormärz / Friedrich, Martin 2001
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 08.04
[90a ] K 11.03
[92a ] F
[92c ] 11
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2001
[94f ] dex
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20120220/10:11:00 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20010302/12:34:20
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 101