[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00296728 |
[15w | ] | cd00296587 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Täufer aus Schwaben, Täufer in Schwaben : Eine süddeutsche Region im Schnittpunkt der Täuferbewegung des 16. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Schwaben (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Bader, Augustin (JDG | GND); (DE-588)122324595 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Simon, Gerhard |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 139-159 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1999 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00286339 Kritisches zur Konfessionalisierungsthese / Ziegler, Walter 1999 Aspekte der Konfessionalisierung in der Bodenseeregion / Burmeister, Karl Heinz 1999 Evangelische Reichsstadt und Klosterherrschaft : Konfessionelle Nachbarschaft im Zeitalter der Aufklärung am Beispiel Isny / Petz, Wolfgang 1999 Konfessionalisierung und Region / Frieß, Peer; Kießling, Rolf; Ay, Karl-Ludwig 1999 Vom "Fall der Ehre" zum "Fall der Leichtfertigkeit" : Geschlechterspezifische Aspekte der Konfessionalisierung am Beispiel Münchner Eheversprechens- und Alimentationsklagen (1592-1649) / Strasser, Ulrike 1999 Konfessionelle, ökonomische und kulturelle Entwicklungslinien in Deutschland und Max Webers Protestantismuskonzept / Ay, Karl-Ludwig 1999 Konfessionell motivierte und gewandelte Konflikte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert : Versuch eines mentalitätsgeschichtlichen Ansatzes am Beispiel der bikonfessionellen Reichsstadt Augsburg / Hoffmann, Carl A. 1999 Vierzig Jahre Konfessionalisierungsforschung : Eine Standortbestimmung / Schnabel-Schüle, Helga 1999 Lutherische Konfessionalisierung in den Reichsstädten Oberschwabens / Friess, Peer 1999 Konfessionalisierung und Censur in oberdeutschen Reichsstädten / Wüst, Wolfgang 1999 Die reformierten Gemeinden in den Herrschaften Grönenbach, Rotenstein, Theinselberg im Allgäu / Hoser, Paul 1999 Der Priester als Vorbild und Spiegel : Die Konfessionalisierung des Pfarrklerus im Herzogtum/Kurfürstentum Bayern am Beispiel der bayerischen Teile des Bistums Freising 1560-1685 / Feldbauer, Otto 1999 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 07.04.05 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | beh. v.a. anhand d. berühmten Täufer A. Bader u. Jak. Dachser, Aspekte des Täufertums in Schwaben |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1999 |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20110713/08:43:03 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20000315/11:44:58 |
[99w | ] | 20050803 |