[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00295464 |
[15w | ] | cd00295338 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zwischen Gleichheit im Martyrium und Unterordnung in der Ehe : Aktionsräume von Frauen in der täuferischen Bewegung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Frauen > Mädchen Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00395824; Münster (Westf) (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Grochowina, Nicole (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 95-113 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1999 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00284266 Kontinuität und Wandel des Eheverständnisses im Gefolge von Reformation und katholischer Reform / Henze, Barbara 1999 Die Diskussion um das Klosterleben von Frauen in Flugschriften der frühen Reformationszeit (1523-1528) / Rüttgardt, Antje 1999 Aufbruch der Laien - Aufbruch der Frauen : Überlegungen zu einer Geschlechtergeschichte der Reformation und katholischen Reform / Conrad, Anne 1999 "Eingezogenes stilles Wesen"? : Protestantische Damenstifte an der Wende zum 17. Jahrhundert / Koch, Lucia 1999 "In Christo ist weder man noch weyb" : Frauen in der Zeit der Reformation und der katholischen Reform / Conrad, Anne 1999 Kirchenzucht als Ehe- und Sittenzucht : Die Auswirkungen von lutherischer Konfessionalisierung auf das Geschlechterverhältnis / Westphal, Siegrid 1999 Publizistisches Engagement von Frauen in der Frühzeit der Reformation / Halbach, Silke 1999 Gebildet und geistreich : Humanistinnen zwischen Renaissance und Reformation / Leicht, Irene 1999 Die Reformation, das Konzil von Trient und die Folgen : Weibliche Orden zwischen Auflösung und Einschließung / Muschiol, Gisela 1999 "Dess Schwenckfeldts Lehr ... sey Jnen ain zeugnuss Jres hertzens" : Frauen als Anhängerinnen Schwenckfeldts / Gritschke, Caroline 1999 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 07.04.05 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | mit regionalem SP auf Mähren u. das Täuferreich zu Münster - M. (Markgrafschaft) ergänzt. MiSchu |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1999 |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20140814/15:19:20-907068/2676 obar |
[99K | ] | 20140819/09:02:57-748491/2758 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19991006/18:53:34 |
[99w | ] | 20050803 |