[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00293649 |
[15w | ] | cd00293539 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zweierlei Runenwünsche aus alamannischen Fundstätten |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Alamannen > Juthungen; Alemannen > Walser > Juthungen (griechisch: Iouthungi lateinisch: Iuthungi) waren ein wahrscheinlich alamannischer Stamm nördlich von Donau und Altmühl. Die Juthungen werden bereits vom Geschichtsschreiber Dexippos zur Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts sowie von dem spätantiken römischen Historiker Ammianus Marcellinus (330-395) erwähnt. Im Gegensatz zu anderen alamannischen Stämmen wie den Breisgauern (lat. Brisgavi), Bucinobanten (lat. Bucinobantes) und den Lentiensern (lat. Lentienses) bezeichnet der Stammesname Juthungen nicht deren Herkunftsgebiet, sondern den Stamm selbst. Der Name bedeutet so viel wie "Abkömmlinge, Nachkommen"; diese Wortbedeutung bezieht sich auf eine Verbindung mit dem suebischen Stamm der Semnonen. In den Jahren 259/260 fielen die Juthungen in Italien ein, wurden allerdings beim Rückmarsch am 24./25. April 260 von Marcus Simplicinius Genialis in der Nähe von Augsburg geschlagen, wie der 1992 gefundene, so genannte Augsburger Siegesaltar bezeugt. In diesen Jahren ging das Limesgebiet für das Römische Reich verloren bzw. wurde von den Römern infolge interner Machtkämpfe im Imperium selbst geräumt. 270/71 (Schlacht von Placentia und Schlacht bei Pavia) fielen die Juthungen in Italien ein, wurden schließlich von Kaiser Aurelian besiegt. Zwischen 356 und 358 erfolgte zusammen mit den Alamannen ein Einfall in die Provinz Raetien, bei dem das Legionslager Regensburg zerstört wurde. Beim erneuten Vorstoß nach Raetien 383 wurden die Juthungen durch ein Heer von Alanen und Hunnen zurückgeschlagen. Runen > Schrift > Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem zwischen dem 2. und dem 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen deutlichen Schwerpunkt in Südskandinavien (einschließlich Jütlands). In allen anderen Siedlungsräumen germanischsprachiger Völker ist nur eine dünne Streuüberlieferung zu finden, die außerdem mit dem jeweiligen Einzug des Christentums zu ihrem Ende kommt. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schwab, Ute |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 12-27 ; Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1999 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00296186 Der Türverschluß der Minnegrotte ("Tristan" 16989-17061) / Nellmann, Eberhard 1999 Literarische Interessenbildung im mittelalterlichen Südwesten am Beispiel der Stadt Freiburg/Br. / Backes, Martina 1999 Denk- und Merkverse als Gebrauchspoesie / Kully, Rolf Max 1999 Martin Luther und "Die Veldegge, Die Eschilbache, Die Reimare" / Besch, Werner 1999 "Ein Rîter, der gelêret was" : Literaturtheoretische Aspekte in den Artusromanen Hartmanns von Aue / Schirok, Bernd 1999 Der Stricker, ein Quasi-Häretiker oder ein Verteidiger der Kirche? : Ein Essay / Rocher, Daniel 1999 Poeto-logisches in Minnesangs Vorfrühling : MF 37,4 und 37,18 / Hufeland, Klaus 1999 Die Kapellenstiftungen Oswalds von Wolkenstein im Brixner Dom (St. Oswald und St. Christophorus) / Schwob, Anton; Schwob, Ute Monika 1999 "Der Wiener Meerfahrt" von dem Freudenleeren : Eine böhmische Satire auf das Wiener Ritterbürgertum? / Knapp, Fritz Peter 1999 "Ir Herren gebt mir ewern Rat" : Die Vogelparlamente in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit / Busch, Petra 1999 Sprachliche Evergreens in der deutschen Bibel : Beobachtungen zur Langzeit-Wirkung der althochdeutschen Bibelprosa und -poesie / Löffler, Heinrich 1999 Reguals Bearbeitung der "Legenda aurea" für die Tischlesung in Kloster Lichtenthal : Werk- und wortgeschichtliche Beobachtungen / Kunze, Konrad 1999 "Luxuria" und "Gender" oder: Moraldidaxe und Geschlechtergeschichte : Zur vierten "Distinctio" im "Renner" Hugos von Trimberg (V. 11727-13964) / Schnell, Rüdiger 1999 Der Teufel an der Messersäule : Zu einem Motiv der geistlichen Spiele / Geith, Karl-Ernst 1999 Mittelalterliche volkssprachliche Dichter über ihr Tun / Wolf, Alois 1999 Determination oder Ordo? : Parzivals Weg durch die Instanzen / Blank, Walter 1999 "Christ uuart gaboren êr uuolf ode deiob" : Zur Konzeption des "Wiener Hundesegens" / Gantert, Klaus 1999 Zwei Höflinge im Streit : Eine mittelalterliche Versinvektive des 12. Jahrhunderts / Schmidt, Paul Gerhard 1999 Volker Schupp : Schriftenverzeichnis / kein Autor 1999 "Ze hove und an der strâzen" : Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben" ; Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag / Keck, Anna; Nolte, Theodor 1999 Gattungstypischer und individueller Wortgebrauch : Beobachtungen zum Wortfeld "jemanden veranlassen, etwas zu tun" im "Iwein", "Tristan und Isold" und "Parzival" / Zutt, Herta 1999 Die Alexanderdichtungen des Alberich von Bisinzo und des "Pfaffen" Lambrecht und die "Historia de Preliis" : Zur möglichen Bedeutung von Quellenuntersuchungen für die Frage nach dem "Sitz im Leben" / Mackert, Christoph 1999 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | C 02.05 |
[92a | ] | B |
[92c | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1999 |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20061220/15:22:15 dsch |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990630/16:30:15 |
[99w | ] | 20050803 |