[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00291671 |
[15w | ] | cd00291576 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Lazarus Diakonissenhaus : Anmerkungen zur Personalpolitik in den Jahren 1933-1939 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Krankenpflege > Krankenfürsorge > Krankenhäuser Krankenhäuser > Anstaltspsychiatrie > Krankenpflege; Hospitäler Diakonissen > Diakonie > Eine Diakonisse (weibliche Form von griech. diakonos = Diener, Knecht) ist eine Frau, die in einer evangelischen Diakonissen sind vielfältig in den diakonischen Aufgaben der Kirche tätig: in Gemeinden, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kindergärten, Horten und Kinderheimen, in der offenen Jugendarbeit, in Ausbildungsstätten und anderen diakonischen Bereichen.verbindlichen Lebens-, Glaubens- und Dienstgemeinschaft lebt. Zentraler Ort der Gemeinschaft ist in der Regel ein Diakonissenhaus, Diakonissenmutterhaus oder eine Diakonissenanstalt. Diakonissen verpflichten sich zu einfachem Lebensstil, Ehelosigkeit und Gehorsam. Sie werden dabei in einem Einsegnungsgottesdienst unter Handauflegung gesegnet. Sie tragen in der Regel eine Tracht, die gewöhnlich aus einem dunkelblauen oder schwarzen Kleid, einer ebensolchen Schürze und einer weißen Haube oder einem weißen Schleier besteht. Einzelne Schwesternschaften haben heute allerdings die Frage nach der Tracht unterschiedlich geregelt. So tragen manche Schwestern diese nur noch zu Anlässen der Schwesternschaft bzw. kirchlichen Festen. Im 19. Jahrhundert war vielen Frauen neben der religiösen Motivation auch die finanzielle Absicherung ihres Lebensunterhalts ein wichtiges Motiv. Mit der Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit trat diese Motivation jedoch in den Hintergrund. Personalpolitik |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Berlin-Wedding (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Fülle, Barbara |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 121-137 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1999 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00282500 Vormärz und Revolution von 1848 in Berlin und Brandenburg : Von protestantischer Geistlichkeit, bürgerlicher Moderne und sozialer Not / Hachtmann, Rüdiger 1999 Der Bevollmächtige des Rates der EKD am Sitz der Bundesrepublik Deutschland : Ein Forschungsvorhaben / Ott, W. Percy 1999 Vormärz und Revolution von 1848 : Vom schwierigen Umgang der protestantischen Geistlichkeit mit der bürgerlichen Moderne / Hachtmann, Rüdiger 1999 Ludwig Jonas und Adolf Sydow, Anmerkungen zur Kirchenpolitik der Schleiermacherschüler / Reich, Andreas 1999 Quellen und Literatur zur Kirchengeschichte in Archiv und Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg / Bahl, Peter 1999 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | O 16.09 |
[92a | ] | J |
[92c | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Verweis! Tho. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1999 |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20120829/12:21:40 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990512/15:24:49 |
[99w | ] | 20050803 |