Einträge zu dem Titel "Alliierte Internierungslager in Deutschland nach 1945 : Ein Vergleich und offene Fragen / Niethammer, Lutz (1999)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00286884
[15w ] cd00286825
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Alliierte Internierungslager in Deutschland nach 1945 : Ein Vergleich und offene Fragen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Besatzungspolitik > Okkupation; Fremdherrschaft; Besetzung
Alliierte Mächte > Antihitlerkoalition > Nach SWD: "Alliierte". Gebrauch nicht nur für d. 2. Wk., sondern mit d. jeweiligen Krieg
Internierungslager > Zwangslager > Im Zuge der Entnazifizierung und der Reeducation wurden im Nachkriegsdeutschland viele Funktionäre nationalsozialistischer Organisationen, KZ-Personal und mutmaßliche Kriegsverbrecher in Internierungslagern unter Arrest gestellt, darunter aber auch viele Unschuldige.34 Der größte Teil der Internierten war aufgrund der Bestimmungen des Automatischen Arrest festgesetzt worden. Zur Unterbringung der Internierten konnten ehemalige Konzentrationslager, Außenlager von Konzentrationslager und ehemalige Kriegsgefangenenlager benutzt werden. Die Internierungslager der Amerikaner wurden im Sommer 1946 in deutsche Regie überführt und die Einrichtung von Spruchkammern angeordnet. Die deutschen Spruchkammern lösten die Security Review Boardsδ der amerikanischen Armee ab, die zuvor die Entlassungsanträge bearbeitet hatten. Bis Internierte vor die Spruchkammern der Lager gestellt wurden, vergingen viele Monate, teilweise sogar bis zu drei Jahre.5 in: Mit Lagerhaft von dieser Dauer wurde die Strafe teilweise schon vorweggenommen. > Internierungslager für Ausländer in Deutschland u. europäischen Staaten bis 1949. - Internierungslager in den Westzonen für Deutsche in den ersten Nachrkriegsjahren
Speziallager > Sonderlager (SBZ); SBZ-Lager; NKWD-Lager > Zwangslager > Speziallager waren Internierungslager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) eingerichtet wurden und bis 1950 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bestanden. Internierungslager wurden aufgrund gemeinsamer alliierter Vereinbarung in allen Besatzungszonen eingerichtet.1 Mit dem Instrument des automatic arrestδ sollten als gefährlich eingestufte Personengruppen, wie zum Beispiel Bürgermeister und vor allem mittlere und kleinere NS-Funktionäre wie NS-Ortsgruppenleiter für eine bestimmte Zeit interniert werden. Die Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone arrestierten jedoch einen wesentlich umfangreicheren Personenkreis als in den westlichen Zonen, blieben länger bestehen und dienten vor allem auch der Unterdrückung nicht-nationalsozialistischer politischer Gegner. Insgesamt gab es zehn Speziallager bei folgenden Orten: Fünfeichen, Sachsenhausen, Weesow, Hohenschönhausen, Ketschendorf, Jamlitz, Bautzen, Mühlberg, Torgau und Buchenwald (bei Weimar). Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald wurde auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald eingerichtet, das die Sowjetische Besatzungsmacht ab August 1945 weiter nutzte. Ähnliches gilt für das KZ Sachsenhausen. Die Lager waren dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD, ab 1946 MWD) unterstellt, das dafür eine eigene Abteilung Spezlagerδ hatte. Vom Leiter des NKWD, Lawrenti Beria, wurde am 4. Juli 1945 Iwan A. Serow zum Bevollmächtigten des NKWD für die Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschlandδ ernannt. Dieser war der direkte Vorgesetzte des Leiters der Abteilung Speziallager des NKWD Michail J. Swiridow. Die Abteilung unterstand seit 1948 der Hauptverwaltung der Lager (GULag) des sowjetischen Innenministeriums. Im Speziallager Nr. 3 ~ Berlin-Hohenschönhausen, befand sich in der Genslerstraße die zentrale Verwaltung aller zehn sowjetischen Speziallager.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Niethammer, Lutz (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 100-123
[76 Erscheinungsjahr] 1999
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00290720
Gedenken und Dokumentieren an Orten von NS- und NKWD-Lagern in Deutschland / Lutz, Thomas 1999
Der Sicherheitsapparat der sowjetischen Besatzungsverwaltung in der SBZ 1945-1949 / Foitzik, Jan 1999
Die gemeinsame Arbeit der Staatssicherheitsorgane der UdSSR und der DDR im Osten Deutschlands (1949-1953) / Petrow, Nikita W. 1999
Zwischen Repression und Toleranz : Die Politik der SED zur politischen Integration der ehemaligen NSDAP-Mitglieder in der SBZ/DDR / Danyel, Jürgen 1999
Deutsche und sowjetische Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg / Osterloh, Jörg 1999
Zur Tätigkeit der sowjetischen Militärtribunale in Deutschland / Erler, Peter 1999
Todeserfahrung und Gedenken : Lebensgeschichten von Häftlingen sowjetischer Speziallager und aus Zuchthäusern der frühen DDR / Boll, Friedhelm 1999
Die GULag : Das Vorbild für die Speziallager in der SBZ / Bonwetsch, Bernd 1999
Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950 : Ergebnisse eines deutsch-russischen Kooperationsprojektes / Plato, Alexander von 1999
Speziallager in der SBZ : Gedenkstätten mit "doppelter Vergangenheit" / Reif-Spirek, Peter; Ritscher, Bodo 1999
Ungedruckte Quellen zum Thema Speziallager in der SBZ/DDR in russischen und deutschen Archiven und Bibliotheken / Schölzel, Christian 1999
Stalins Pragmatismus : Die Internierungen in der SBZ als Produkt sowjetischer Herrschaftstechniken (1945-1950) / Possekel, Ralf 1999
Das "Jahrhundert der Lager" : Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen / Herbert, Ulrich 1999
Die nationalsozialistischen Konzentrationslager / Orth, Karin 1999
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] Q 02.02
[92a ] K
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1999
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150107/13:48:13-921504/3227 obar
[99K ] 20150107/17:08:55-742359/3229
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19991213/16:22:05
[99w ] 20050803