Einträge zu dem Titel "Bismarck und Rußland : Von der Reichsgründung bis zum Rückversicherungsvertrag / Katzer, Nikolaus (1997)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00286882
[15w ] cd00286823
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Bismarck und Rußland : Von der Reichsgründung bis zum Rückversicherungsvertrag
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Außenpolitik > Diplomatie; Politische Beziehungen; Staatsbesuche > Internationale Beziehungen
Rückversicherungsvertrag > Am 18. Juni 1887 unterzeichneten Bismarck und der russische Außenminister Nikolai Karlowitsch de Giers? ein auf drei Jahre befristetes Geheimabkommen. Im ersten Teil des Abkommens verpflichteten sich beide Parteien zu wohlwollender Neutralität im Kriegsfall. Davon ausgenommen waren ein deutscher Angriffskrieg gegen Frankreich und ein russischer Angriffskrieg gegen Österreich-Ungarn. Weiterhin erkannte das Deutsche Reich die historischen Rechte Russlands auf dem Balkan, insbesondere in Bulgarien, an. Im zweiten Teil, dem "Ganz Geheimen Zusatzprotokoll", sicherte Deutschland Russland moralische und diplomatische Unterstützung für den Fall zu, daRussland es für nötig erachte, seinen Zugang zum Mittelmeer zu verteidigen.
Staatsverträge > Verträge > Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist. Der Sprachgebrauch von Staatsvertrag ist im deutschen Sprachraum nicht einheitlich. Im engeren Sinne handelt es bei einem Staatsvertrag um ein internationales Übereinkommen, das völkerrechtlichen Rang hat und zwischen zwei oder mehreren Staaten vereinbart worden ist. Verträge zwischen zwei Staaten nennt man bilateral‘, solche zwischen mehreren Staaten haben pluri- respektive multilateralen Charakter. In diesem Sinne ist der älteste noch gültige Staatsvertrag in Europa die Salinenkonvention von 1829 zwischen Bayern und Österreich. Für gewöhnlich werden auch solche Übereinkünfte Staatsvertrag genannt, die ein Staatsorgan mit anderen Organisationen abschließt, etwa mit Nichtregierungsorganisationen (in der Schweiz und in Deutschland) oder ein so genannter Staatskirchenvertrag mit einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Russland (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Bismarck, Otto von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Katzer, Nikolaus
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 15-27
[76 Erscheinungsjahr] 1997
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00288451
Der Agrarier und die Industrie : Bismarck aus wirtschaftshistorischer Sicht / Braun, Hans-Joachim 1997
Otto von Bismarck als Minister für Lauenburg : Ein Beitrag zur Regionalgeschichte / Opitz, Eckardt 1997
"Bismarck-Forum" : Ergebnisse einer Veranstaltung des Seminars für Geschichtswissenschaft der Universität der Bundeswehr Hamburg am 21. November 1996 / Opitz, Eckhardt 1997
Krieg und Frieden im Kalkül der Bismarckschen Außenpolitik / Wegner, Bernd 1997
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] L 06.03
[92a ] G
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1999
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130515/13:29:50-729437/1707 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19990812/13:56:50
[99w ] 20050803