Einträge zu dem Titel "Heilsvermittlung und soziale Utopie : Zur Mentalität radikalpietistischer Religiosität / Hoffmann, Barbara (1999)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00286300
[15w ] cd00286246
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Heilsvermittlung und soziale Utopie : Zur Mentalität radikalpietistischer Religiosität
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität
Utopien
Christliche Sozialethik > Sozialtheologie; Soziale Theologie; Christliche Soziallehre > Sozialethik; Christliche Ethik > Die Christliche Soziallehre ist die Sammelbezeichnung für die katholischen, evangelischen und orthodoxen Soziallehren. Je nach Gesichts- und Standpunkt werden dafür auch andere Bezeichnungen verwendet: Christliche Gesellschaftslehre, Christliche Gesellschaftsethik, Christliche Gesellschaftswissenschaft, Christliche Sozialethik, Christliche Sozialwissenschaft usw. Diese alternativen Bezeichnungen stehen wieder unter ökumenischem Vorbehalt, d.h. es gibt diese Bezeichnungen jeweils auch in katholischer, evangelischer und orthodoxer Version. Dabei haben die einzelnen Konfessionen und deren Vertreter des Fachgebiets unterschiedliche Präferenzen. So sprechen Katholiken mehrheitlich von Soziallehre, evangelische Christen mehrheitlich von Sozialethik.
Radikaler Pietismus > Radikalpietismus > Pietismus > Die Bewegung kam mit dem Pietismus im späten 17. Jahrhundert auf. Mit dem Auftreten der pietistischen Bewegung innerhalb der lutherischen und reformierten Kirchen Deutschlands, traten auch mystisch-spiritualistische Kreise vermehrt an die Oberfläche. Sie haben den Pietismus beeinflusst, in besonderer Weise seinen radikalen Flügel, aber sind von diesem zu unterscheiden. Als Pietisten bzw. radikale Pietisten sind nur diejenigen Personen zu bezeichnen, deren Biographie in den engeren Kontext der pietistischen Bewegung gehört. Die Wurzeln und die Entstehung des radikalen Pietismus sind vielschichtig: Zum einen sind es die Ideen des mystischen Spiritualismus des 16. und 17. Jahrhunderts und seiner Quellen, zum anderen ist es die radikale Rezeption der Schriften Johann Arndts, der in seinen Werken mystisch-spiritualistische Quellen verarbeitet hat. Weiterhin nahmen radikale Pietisten Ideen der radikal-reformatorischen Täuferbewegung durch persönlichen Kontakte zu Täufern und die Rezeption täuferischer Literatur auf. Ebenso wohnte den durch Philipp Jakob Spener und Theodor Undereyck angeregten 'Collegia pietatis' (Konventikel) die Tendenz zur Radikalisierung inne. Die Sammlung der Frommen innerhalb der Kirche konnte in der Absonderung dieser Frommen von der Kirche und der Welt enden. Die Ideen des reformierten Theologen Jean de Labadie, der sich mit seinen Anhängern von der reformierten Kirche trennte, konnten hier zum Vorbild werden.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hoffmann, Barbara
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 87-110
[76 Erscheinungsjahr] 1999
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00293661
Protestantische Judengegner : Antisemitische Mentalitäten im evangelischen Deutschland während der Weimarer Republik / Nowak, Kurt 1999
Das protestantische Gewissen in der Moderne / Kittsteiner, Heinz Dieter 1999
Schriftkultur und Körperlichkeit in der Frühen Neuzeit / List, Eveline 1999
Von der Orthodoxie zur Aufklärung : Die geistige Wende im Werk Lessings und Heines / Beutin, Wolfgang 1999
Protestantische Aufklärung und naturwissenschaftliche Weltsicht : Die Physikotheologie / Dirlinger, Helga 1999
Drei Generationen deutscher Kulturprotestanten 1860-1918 / Hübinger, Gangolf 1999
Einleitung / Dantine, Johannes; Thien, Klaus; Weinzierl, Michael 1999
Frauen im Pietismus / Modrow, Irina 1999
Protestantische Mentalitäten / Dantine, Johannes; Thien, Klaus; Weinzierl, Michael 1999
Tugend, Ehre, Eigensinn : Religiöse Selbstzeugnisse adeliger österreichischer Protestantinnen in der Frühen Neuzeit / Bastl, Beatrix 1999
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 07.04.05
[92a ] E
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1999
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20110713/09:20:52 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20000406/14:06:39
[99w ] 20050803