[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00286087 |
[15w | ] | cd00286036 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Lager als Lebensform in der deutschen Nachkriegsgeschichte : Zur Neubewertung der Funktion der Flüchtlingswohnlager im Eingliederungsprozeß |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Flüchtlingslager > Durchgangslager (Flüchtlingslager) > Nur für deutsche Flüchtlinge nach dem 1. bzw. 2. Wk auf deutschem Boden. Für dt. Flüchtlinge im Ausland: Internierungslager Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Beer, Mathias (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 56-75 : Ill., Tab. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1999 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00286385 Soziale Netzwerke und Transnationalität : Neue Ansätze für die historische Migrationsforschung / Haug, Sonja; Pichler, Edith 1999 50 Jahre Bundesrepublik : 50 Jahre Einwanderung / Motte, Jan; Ohliger, Rainer; Oswald, Anne von 1999 Politische Flüchtlinge oder unpolitische Zuwanderer aus der DDR? : Die Debatte um den "echten" Flüchtling in Westdeutschland von 1945 bis 1961 / Ackermann, Volker 1999 Zum Verhältnis von Migration und Geschlecht : Anwerbung und Beschäftigung von "Gastarbeiterinnen" in der Bundesrepublik 1960 bis 1973 / kein Autor 1999 Fremde Heimat : Zur Geschichte der Arbeitsmigration aus der Türkei / Jamin, Mathilde 1999 "Ist nur Liberalisierung Fortschritt?" : Zur Entstehung des ersten Ausländergesetzes der Bundesrepublik / Schönwälder, Karen 1999 50 Fünfzig Jahre Bundesrepublik : 50 Jahre Einwanderung ; Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte / Motte, Jan; Ohliger, Rainer; Oswald, Anne von 1999 "Wir waren irgendwie entwurzelt" : Lebensgeschichtliche Erzählungen von Frauen aus und in Oberschlesien / Kalinke, Heinke M. 1999 Das "Modell Espelkamp" : Zur Geschichte der sozialen und kulturellen Eingliederung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern / Oberpenning, Hannelore 1999 West-Ost-Migration im geteilten Deutschland der fünfziger und sechziger Jahre / Schmelz, Andrea 1999 Gedrängte Freiwilligkeit : Arbeitsmigration, Betriebspolitik, Rückkehrförderung 1983/84 / Motte, Jan 1999 Lebenswelten italienischer Migranten : Eine empirische Analyse / Novi, Livia 1999 "Nach Schichtende sind sie immer in ihr Lager zurückgekehrt ..." : Leben in "Gastarbeiter"-Unterkünften in den sechziger und siebziger Jahren / Oswald, Anne von; Schmidt, Barbara 1999 Beschäftigung statt Ausbildung : Ausländische Arbeiter und Arbeiterinnen in der DDR (1961 bis 1989) / Gruner-Domić, Sandra 1999 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | Q 08.06 |
[92a | ] | K |
[92c | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1999 |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150331/08:57:21-948679/161 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19991015/16:58:11 |
[99w | ] | 20050803 |