[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00285739 |
[15w | ] | cd00285690 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Phänomene und Außenwelt in der Leibnizschen Erkenntnistheorie |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Leibniz, Gottfried Wilhelm (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Mugnai, Massimo |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 145-154 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1999 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00283703 Die Logikauffassung von Leibniz und ihre Wirkungsgeschichte an der Universität Jena / Kreiser, Lothar 1999 Leibniz und Tschirnhaus / Breger, Herbert 1999 Leibniz und Harnack : Kontinuität und Wandel des Akademiegedankens / Nowak, Kurt 1999 Leibniz's models for a science of nature / Duchesneau, François 1999 Was soll Metaphysik? / Robinet, André 1999 Wissenschaft und Weltgestaltung : Internationales Symposion zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz vom 9. bis 11. April 1996 in Leipzig / Nowak, Kurt; Poser, Hans 1999 Leibniz als Erfinder und Konstrukteur von Rechenmaschinen / Lehmann, Nikolaus Joachim 1999 Ars inveniendi : Leibniz zwischen Entdeckung, Erfindung und technischer Umsetzung / Wußing, Hans 1999 Leibniz' Sprachphilosophie und ihre Bedeutung für die gegenwärtige Philosophie / Ishiguro, Hidé 1999 "... une certaine nouvelle logique" : Der Zusammenhang von Theodizee und Kirchenreform bei G. W. Leibniz / Sparn, Walter 1999 Leibniz und der Akademiegedanke / Mittelstraß, Jürgen 1999 Theoria cum praxi : Das Leibnizsche Akademiekonzept und die Technikwissenschaften / Poser, Hans 1999 Im freiesten Streifzug des Geistes (Liberrimo mentis discursu) : Zu den Zielen und Methoden Leibnizscher Mathematik / Knoblauch, Eberhard 1999 Der junge Leibniz und die Gelehrtengesellschaften in Leipzig und Jena / Döring, Detlef 1999 Substanz und Subjekt / Kaehler, Klaus E. 1999 Leibniz and the Royal Society / Cook, Alan 1999 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 11.03.03.02 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Erkenntnistheor. haben wir nicht |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1999 |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20100226/09:37:52 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19991001/16:32:09 |
[99w | ] | 20050803 |